Wie plant man ein neurowissenschaftliches Experiment?

 

Dozentinnen: Daria Knoch, Lorena Gianotti

Durchführungstermine: 1.06, 2.06, 3.06.2009, jeweils 09.00-17.00
Typ: S, Leistungsbereich: 1 volles T oder M
Ort: Seminarraum (Blümlisalpstrasse 10, 8006 Zürich)

Unser Alltag ist geprägt von sozialen Interaktionen. Die sozialen Neurowissenschaften gehen u.a. der Frage nach, welche neuronalen Prozesse dem Sozialverhalten zugrunde liegen. Im Blockkurs werden Methoden vorgestellt, mit denen diesen Fragestellungen nachgegangen wird (z.B. EEG, TMS, tDCS, pharmakologische Manipulation). Welche Methoden werden bei welchen Fragestellungen angewandt? Was muss berücksichtigt werden beim Design von Experimenten, die diesen Fragestellungen nachgehen? Ziel dieses Kurses ist es, die Fähigkeit zu erlernen, ein Experiment selbständig von A-Z durchführen zu können. In Abhängigkeit erfolgreicher Referate und regelmässiger Teilnahme können die Studierenden einen Leistungsnachweis erwerben. Die Literatur wird zu Kursbeginn bekannt gegeben.

 

Übersichtsartikel für Interessierte:

(1) Adolphs R (2003). Nature Reviews Neuroscience 4:165-178

(2) Fehr E & Camerer CF (2007). Trends in Cognitive Sciences 11:419-427

(3) Lieberman MD (2007). Annual Review of Psychology 58:259-289