
Mithelfen
Unterstützungsangebote der UZH
Hilfsgüter-Sammelaktion an der UZH
Der Verband der Studierenden der Universität Zürich (VSUZH) beteiligt sich aktiv an einer schweizweiten Sammelaktion für Hilfsgüter, die in die Ukraine geliefert werden und haben Sammelstellen am UZH Hauptgebäude sowie am Campus Irchel errichtet.
- Wo: Irchel Y10-F-24 (VSUZH-Stübli) & Zentrum KOL-D-54
- Wann: Täglich von 09.00 - 16.00 Uhr
Alle Informationen zur Hilfsgütersammlung (inkl. Materialliste) und wie persönlich geholfen werden kann, sind auf der Website des VSUZH zu finden:
VSUZH: Hilfe für die Ukraine
Buddy-Programm für Studierende ukrainischer Hochschulen
Zur Unterstützung von Studierenden von ukrainischen Universitäten wird ein Buddy-Programm aufgebaut. Die Solidarität der UZH-Studierenden mit den Gaststudierenden ukrainischer Universitäten ist überwältigend und wir haben bereits weit über 100 Anmeldungen für das Buddy-Programm erhalten – herzlichen Dank für das grosse Engagement! Damit haben wir momentan genügend Buddies. Sollte später Bedarf nach weiteren Buddies bestehen, würde das auf dieser Webseite publiziert.
Start! Studium: Studentisches Engagement
Übersetzungs-Pool Slavisches Seminar
Das Slavische Seminar der UZH bildet einen Übersetzungs-Pool für betroffene Studierende, Lehrende und Forschende. Wer behilflich sein möchte, kann sich zuunterst auf der nachfolgenden Website für den Pool registrieren:
Slavisches Seminar UZH: Solidarität mit der Ukraine
Eigene Dienstleistungen für Kriegsbetroffene anbieten
Wenn Sie ein UZH internes Hilfsangebot für kriegsbetroffene anbieten wollen (bspw. Kursangebote, vereinfachte Prozesse oder Aufnahme von kriegsbetroffenen Forschenden, etc.), wenden Sie sich an bitte an die Abteilung Internationale Beziehungen via Kontaktformular:
Kontaktformular Ukraine-Hilfe Universität Zürich
Unterstützungsangebote Kanton Zürich
Eine Unterkunft anbieten
Unterkunftsangebote werden durch den Bund und in Zusammenarbeit mit den Kantonen und Gemeinden koordiniert. Wenn Sie eine Unterkunft für eine kriegsbetroffene Person anbieten möchten, wenden Sie sich bitte an die zentrale Anlaufstelle des Kanton Zürichs: ukraine@sa.zh.ch oder +41 43 259 24 41