Navigation auf uzh.ch

Suche

Welcome to the University of Zuerich

Highlights

  • Öffentliche Führungen

    Supraleiter, Heilkräuter oder die Tiere Australiens: Entdecken Sie die Vielfalt der universitären Museen an einer der zahlreichen Museumsführungen.

    Öffentliche Führungen
Scientifica Eye

Save the Date

Alle zwei Jahre wieder: Zusammen mit der ETH Zürich laden wir die Bevölkerung herzlich dazu ein, Wissenschaft am «Ort des Geschehens» zu erleben. Dieses Jahr erkundet die Scientifica, was die Welt zusammenhält.

Agenda

  • Heute
    12:30 Uhr
    31.5.2023, 12:30: Informationssicherheit im Alltag
    Mehr erfahren
  • Heute
    16:15 Uhr
    31.5.2023, 16:15: Kontinuität: Vergangenheit als Argument in der europäischen Rechtstradition – das Herstellen von Kontinuität zur Gestaltung der Zukunft
    Mehr erfahren
  • Do, 1.6.
    10:15 Uhr
    1.6.2023, 10:15: Gastvortrag: Migrant Dreams: Indians in the Japanese Labor Market
    Mehr erfahren
  • Do, 1.6.
    18:15 Uhr
    1.6.2023, 18:15: Mapping and modelling behaviours and economies
    Mehr erfahren
  • Do, 1.6.
    18:30 Uhr
    1.6.2023, 18:30: Empowerment of Change – The Role of the University and Civil Society
    Mehr erfahren
  • Sa, 3.6.
    10:00 Uhr
    3.6.2023, 10:00: Pleiotropic functions of eosinophils in intestinal homeostasis, inflammation and cancer
    Mehr erfahren
  • Sa, 3.6.
    12:30 Uhr
    3.6.2023, 12:30: Einfluss verschönender Massnahmen der Zähne auf die Psyche
    Mehr erfahren
  • So, 4.6.
    11:30 Uhr
    4.6.2023, 11:30: Sonntagsführung: Tiere Australiens
    Mehr erfahren
  • So, 4.6.
    14:00 Uhr
    4.6.2023, 14:00: Familienworkshops: «Schmatz, würg, pups und kack – vom Fressen und Verwerten im Tierreich» Nahrungsvorlieben
    Mehr erfahren
  • So, 4.6.
    15:00 Uhr
    4.6.2023, 15:00: Familienworkshops: «Schmatz, würg, pups und kack – vom Fressen und Verwerten im Tierreich» Nahrungsvorlieben
    Mehr erfahren

Vorlesungen und Veranstaltungen

Öffentliche Ringvorlesungen

  • Sustainability Now!

    Der Klimawandel fordert die Gesellschaft sozial, ökonomisch, juristisch und politisch. Die Ringvorlesung thematisiert interdisziplinäre Problemfelder wie Ernährungssicherheit und soziale Ungleichheit.
  • Das Rätsel Mensch

    Seit der Antike fragt der Mensch danach, was er eigentlich ist. Spezialist:innen loten aus, welche unterschiedlichen Menschenbilder in der Antike entworfen wurden und wie man sich an ihnen orientiert hat.
  • Die Welt anders sehen

    Wie verstehen wir die Welt und uns selbst? Könnten oder sollten wir sie ganz anders verstehen? Die Ringvorlesung präsentiert Perspektiven aus der Vergangenheit und aus modernen Erkenntnissystemen.
  • Was kommt?

    Die Initiative Geisteswissenschaften untersucht Projektionen, Vorhersagen, Modellierungen und Tendenzen in der Gesellschaft nach zwei Jahren globaler Pandemie und angesichts anhaltender globaler Krisen.
  • Was ist Theologie?

    Wie verhält sich die Theologie zu religiöser Vielfalt? Und was ist ihr Verhältnis zu anderen Wissenschaften? Vertreter:innen aus verschiedenen Kulturbereichen und Religionen präsentieren ihre Sicht auf die Titelfrage.

Universität für alle