Alle zwei Jahre wieder: Zusammen mit der ETH Zürich laden wir die Bevölkerung herzlich dazu ein, Wissenschaft am «Ort des Geschehens» zu erleben. Dieses Jahr erkundet die Scientifica, was die Welt zusammenhält.
31.5.2023, 16:15: Kontinuität: Vergangenheit als Argument in der europäischen Rechtstradition – das Herstellen von Kontinuität zur Gestaltung der Zukunft
Der Klimawandel fordert die Gesellschaft sozial, ökonomisch, juristisch und politisch. Die Ringvorlesung thematisiert interdisziplinäre Problemfelder wie Ernährungssicherheit und soziale Ungleichheit.
Seit der Antike fragt der Mensch danach, was er eigentlich ist. Spezialist:innen loten aus, welche unterschiedlichen Menschenbilder in der Antike entworfen wurden und wie man sich an ihnen orientiert hat.
Wie verstehen wir die Welt und uns selbst? Könnten oder sollten wir sie ganz anders verstehen? Die Ringvorlesung präsentiert Perspektiven aus der Vergangenheit und aus modernen Erkenntnissystemen.
Die Initiative Geisteswissenschaften untersucht Projektionen, Vorhersagen, Modellierungen und Tendenzen in der Gesellschaft nach zwei Jahren globaler Pandemie und angesichts anhaltender globaler Krisen.
Wie verhält sich die Theologie zu religiöser Vielfalt? Und was ist ihr Verhältnis zu anderen Wissenschaften? Vertreter:innen aus verschiedenen Kulturbereichen und Religionen präsentieren ihre Sicht auf die Titelfrage.