Navigation auf uzh.ch
Was von dem, was wir herstellen – homo faber –, was wir tun und denken, was wir erforschen und erfinden, ist von bleibendem Wert? Von bleibendem Wert nicht nur insofern, als das Produkt, das Resultat unseres Tuns dauerhaft bleibt, sondern auch so beschaffen ist, dass es die nächsten Generationen nicht in ihren Entfaltungsmöglichkeiten beeinträchtigt, sondern vielmehr fördert, das heisst, dass das Bleibende ein wirklicher Wert ist?
Zur Beantwortung dieser Fragen – sowohl in allgemeiner und grundsätzlicher Hinsicht als auch im je konkreten Fall – bedarf es stets umfassender, differenzierter, multiperspektivischer, interdisziplinärer, langzeitiger Analysen, Diskussionen und Reflexionen. Dafür aber fehle oft, so heisst es, die Zeit. Probleme wollen und sollen gelöst werden – und zwar sofort. Gefragt ist Entscheidungsfreudigkeit, die als Tugend des homo faber gilt. Innehalten und Abwägen werden als Zaudern, gar als Mangel an Durchsetzungsvermögen diskreditiert. Zumal, so rechtfertigen sich die Entscheidungsfreudigen, die Folgewirkungen von Entscheidungen oftmals schwer kalkulierbar, antizipierbar, simulierbar sind. Demgegenüber scheinen ad hoc Lösungen und Pragmatismus mehr als berechtigt, oftmals gar nötig, denn sie sind unbestreitbar effizient.
Prof. em. Dr. Wolfgang Rother (Philosophisches Seminar, Universität Zürich); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F-104
Dr. Friederike Vinzenz (Medienpsychologin & Geschäftsführerin, RoomFor: Wissenschaftliches Consulting); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F-104
Prof. em. Dr. Wolfgang Rother (Philosophisches Seminar, Universität Zürich); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F-104
PD Dr. Malcolm MacLaren (Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Zürich); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F-104
Prof. Dr. Ulrike Zeuch (Deutsches Seminar, Universität Zürich); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F-104
Prof. Dr. Jan-Andrea Bernhard (Theologisches Seminar, Universität Zürich); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F-104
Prof. Dr. Michael Hässig (Departement für Nutztiere, Universität Zürich); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F-104
Dr. Jeannette Behringer (Abteilung Nachhaltigkeit, Universität Zürich); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F-104
Prof. Dr. Matthias Neugebauer (Institut für Sozialethik, Universität Zürich); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F-104
Dr. Michelle Dreiding (Studienprogramm Kulturanalyse, Universität Zürich); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F-104
PD Dr. Sabine Hoidn, Prof. Dr. Ulrike Zeuch, Prof. Dr. Jan-Andrea Bernhard, Prof. Dr. Michael Hässig, PD Dr. Malcolm MacLaren, Prof. Dr. Matthias Neugebauer, Prof. Dr. Stephan Vavricka, Prof. em. Dr. Wolfgang Rother; Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F-104