Navigation auf uzh.ch

Suche

Völkerkundemuseum

Völkerkundemuseum

In wechselnden Ausstellungen und vielfältigen Veranstaltungen bringt das Völkerkundemuseum der Universität Zürich dem Publikum Wissen und Können aussereuropäischer Kulturen näher. Für tiefergehende Recherchen stehen den Studierenden und anderen Interessierten eine umfangreiche Bibliothek und die Bestände unserer Film-, Foto-, Ton- und Schriftenarchive zur Verfügung.

Aktuelle Veranstaltungen

  • 1.6.2023, 18:00: Gesammelt werden? Ein Blick zurück auf den Moment des Sammelns aus der Perspektive von Noanamá heute.

    Führung und Gespräch in der Ausstellung mit der Kuratorin Maike Powroznik; Ort: PEA, Pelikanstrasse 40, 8001 Zürich

  • 8.6.2023, 19:00: Sechs Fadenspiel-Filme

    Drei Fadenspiel-Filme aus dem Institut für den Wissenschaftlichen Film (IWF), Göttingen, von: Rudolf Haefelfinger, Basel/Schweiz, 1975, 13', stumm; Gerd Koch, Niutao/heute Tuvalu, 1963/65, 6', stumm; Christian Adler, Thule/Grönland, 1974/79, 9', stumm. Dazu: Caroline Monnet, Mobilize, CA, 2015, 3', ohne Sprache. Harry Smith, Film # 18 (Mahagonny), USA, 1970–1980, Auszüge, ohne Sprache. Fabrizio Terranova, Donna Haraway: Story Telling for Earthly Survival, BE/F/ES, 2016, Auszüge, Englisch.; Ort: Pelikansstrasse 40, 8001 Zürich

  • 9.6.2023, 09:00: String Figures: An Interdisciplinary Workshop

    With contributions by Paul Basu, Rainer Hatoum, Ines Kleesattel, Dave Keta’cik Nicolai, Philipp Noble, Rani Singh, Ute Sengebusch, Eric Vandendriessche; organized by Mareile Flitsch, Mario Schulze, Sarine Waltenspül.; Ort: PEA, Pelikanstrasse 40, 8001 Zürich

  • 11.6.2023, 12:00: Kaiserbesitz und Handwerkskunst – Ein thematischer Rundgang durch die Ausstellung.

    Führung und Gespräch in der Ausstellung mit der Kuratorin Mareile Flitsch und der Gastkuratorin Yu Filipiak.; Ort: PEA, Pelikanstrasse 40, 8001 Zürich

  • 11.6.2023, 15:00: Plündern in Pekings Peripherie: die westlichen Kaisergräber der Qing

    Vortrag mit Ricarda Brosch, Juniorkuratorin für die China-Sammlungen am Victoria & Albert Museum, London.; Ort: PEA, Pelikanstrasse 40, 8001 Zürich

  • 17.6.2023, 10:00: Workshop-Reihe «Das ABC für eine inklusivere Stadt»: Allyship

    Entwicklung und Leitung der Workshops: Danielle Audrey Isler, Antirassismus-Expertin und Doktorandin, Universität Bayreuth.; Ort: PEA, Pelikanstrasse 40, 8001 Zürich

  • 18.6.2023, 15:00: 15 ‚vollständige Objekt-Sets‘ mit Gegenständen von Noanamá in westlichen Museen. Für wen und für welche Zukunft werden sie hier aufbewahrt?

    Führung und Gespräch in der Ausstellung mit der Kuratorin Maike Powroznik; Ort: PEA, Pelikanstrasse 40, 8001 Zürich

Lageplan

Weiterführende Informationen

Sammelobjekte im Museum

Plünderware? Fünf Fragen an das Kulturgut aus China

Mehr zu Plünderware? Fünf Fragen an das Kulturgut aus China

Eine neue Werkstatt-Ausstellung im Völkerkundemuseum nimmt mögliche Plünderware aus Chinas Kaiserzeit in den Fokus. Bis 12. Mai 2024.

Sammelobjekte im Museum

Geschäftsidee? Fünf Fragen an das Objekt-Set von Noanamá

Mehr zu Geschäftsidee? Fünf Fragen an das Objekt-Set von Noanamá

Die Werkstatt-Ausstellung im Völker­kunde­museum untersucht die kommer­zielle Sammel­praxis und die damit an­ge­leg­ten Be­zie­hun­gen.
Bis 21. Januar 2024.

Ellen und Hans Paasche

Hochzeitsreise? Fünf Fragen zur Sammlung Hans Paasche

Die Werkstatt­ausstellung im Völker­kunde­museum gibt Ein­blicke in aktuelle Forschungen zwischen Ethno­logie, Prove­nienz­forschung und der Kolla­bora­tion mit Ex­per­t:innen aus der Her­kunfts­region. Bis 21. Januar 2024.

Visual der Ausstellung

JAPARI – Unser lebendes Gedächtnis

Mehr zu JAPARI – Unser lebendes Gedächtnis

Lernen Sie die Magie des Kené kennen – uralte geome­trische Muster der Shipibo-Konibo, die auf Textilien oder Keramiken dar­gestellt werden. Online-Ausstellung in Spanisch, Franzö­sisch, Deutsch und Englisch.

Öffnungszeiten

Di/Mi/Fr: 10–17 Uhr
Do: 10–19 Uhr
Sa: 14–17 Uhr
So: 11-17 Uhr
Mo: geschlossen
Eintritt frei

Adresse

Universität Zürich
Völkerkundemuseum
Pelikanstrasse 40
8001 Zürich
Tel. +41 44 634 90 11