Aggada. Formen und Konstellationen jüdischer Erzählkultur

Das Erzählen ist eine elementare Leistung der jüdischen Kultur. Die Ringvorlesung «Aggada. Formen und Konstellationen jüdischer Erzählkultur» erklärt Hörerinnen und Hörern die vielfältigen Formen und Funktionen des Erzählens im Judentum anhand von markanten Beispielen in unterschiedlichen historischen Kontexten.

Universität Zürich - Aggada. Formen und Konstellationen jüdischer Erzählkultur

  • Christoph Uehlinger, Universität Zürich; Ort: KIR, Kirchgasse 9, 8001 Zürich; Raum: 200

    Mehr …

  • Doron Rabinovici, Schriftsteller, Wien; Ort: KIR, Kirchgasse 9, 8001 Zürich; Raum: 200

    Mehr …

  • Liliane Weissberg, University of Pennsylvania, Philadelphia, und ETH Zürich; Ort: KIR, Kirchgasse 9, 8001 Zürich; Raum: 200

    Mehr …

  • Johannes Sabel, ETH Zürich und Bildungswerk Bonn; Ort: KIR, Kirchgasse 9, 8001 Zürich; Raum: 200

    Mehr …

  • Peter Schäfer, Princeton University; Ort: KIR, Kirchgasse 9, 8001 Zürich; Raum: 200

    Mehr …

  • Andreas Kilcher, ETH Zürich; Ort: KIR, Kirchgasse 9, 8001 Zürich; Raum: 200

    Mehr …

  • Konrad Schmid, Universität Zürich; Ort: KIR, Kirchgasse 9, 8001 Zürich; Raum: 200

    Mehr …