
Recht und Gesellschaft im Mittelalter
Interdisziplinäre Ringvorlesung des Kompetenzzentrums Zürcher Mediävistik
Rechtsnormen und Rechtsauffassungen haben die Gesellschaft stets beeinflusst und sind umgekehrt von gesellschaftlichen Erfordernissen und Wertvorstellungen geprägt worden. Das Mittelalter ist in dieser Hinsicht eine besonders interessante Zeit: Verschiedene Rechtssysteme überlagerten sich nicht nur, sondern standen bisweilen auch in Konkurrenz zueinander.
Die interdisziplinäre Ringvorlesung der Zürcher Mediävistik beleuchtet das Thema «Recht und Gesellschaft im Mittelalter» aus unterschiedlichen Perspektiven. Dozierende verschiedener Fachbereiche setzen sich mit den Rechtsvorstellungen und Rechtsnormen sowie deren gesellschaftlicher Relevanz in verschiedenen Kulturkreisen und historischen Kontexten auseinander. Neben der Überlieferung von Rechtsnormen in unterschiedlichen Medien stehen folgende Fragen im Vordergrund: Wie und in welchen Bereichen manifestierte sich die Verklammerung von Recht und Gesellschaft? Wie wurden Rechtspraktiken wahrgenommen? Wie wirkten sie sich auf eine Gesellschaft aus?
Die Vorträge richten sich an Studierende sämtlicher Studienstufen und Fachrichtungen und sind zudem ausdrücklich auch für ein breiteres Publikum gedacht.
Programm
-
27.9.2022, 16:15: Die Universität und die prekäre Idee der Wissenschaft
Raji Steineck; Ort: SOC, Rämistrasse 69, 8001 Zürich; Raum: F 106 -
4.10.2022, 16:15: Die Universalität der Vernunft
Andreas Speer; Ort: SOC, Rämistrasse 69, 8001 Zürich; Raum: F 106 -
11.10.2022, 16:15: Das Grosse Lernen: Konfuzianisches Wissen zwischen universaler Gelehrsamkeit und umfassender Fürsorge
Rafael Suter; Ort: SOC, Rämistrasse 69, 8001 Zürich; Raum: F 106 -
18.10.2022, 16:15: Decolonizing Universalism
Serene Khader; Ort: SOC, Rämistrasse 69, 8001 Zürich; Raum: F 106 -
25.10.2022, 16:15: Bildung vor der Universität: die sich verändernden Bildungsinhalte im frühen Mittelalter und die Reform Karls des Grossen
Sebastian Scholz; Ort: SOC, Rämistrasse 69, 8001 Zürich; Raum: F 106 -
1.11.2022, 16:15: Kanon und Kompendien: Definition und Vermittlung von relevantem Wissen in der chinesischen Kaiserzeit
Marc Winter; Ort: SOC, Rämistrasse 69, 8001 Zürich; Raum: F 106 -
8.11.2022, 16:15: Rechtspluralismus und Universalität im mittelalterlichen Recht
Andreas Thier; Ort: SOC, Rämistrasse 69, 8001 Zürich; Raum: F 106 -
15.11.2022, 16:15: Musik in der spätmittelalterlichen Universität: Reichweiten und Vernet-zungen
Inga Mai Groote; Ort: SOC, Rämistrasse 69, 8001 Zürich; Raum: F 106 -
22.11.2022, 16:15: Text und Zensur. Grenzen der Wissenschaftsfreiheit im Spätmittelalter
Susanne Köbele; Ort: SOC, Rämistrasse 69, 8001 Zürich; Raum: F 106 -
29.11.2022, 16:15: Kunst im Dienste der universitas: Die Wandmalereien des Basler Münster-saals zwischen Gelehrsamkeit und Dogmatik
Carola Jäggi; Ort: SOC, Rämistrasse 69, 8001 Zürich; Raum: F 106 -
6.12.2022, 16:15: «Universitas» mittellateinisch: Zur frühen Universität, ihrem Fächerkanon und ihrem komplementären Umfeld
Carmen Cardelle; Ort: SOC, Rämistrasse 69, 8001 Zürich; Raum: F 106 -
13.12.2022, 16:15: Religion im Haus der Wissenschaft(en)? Eine kleine Geschichte unterschiedlicher Verortungen von der mittelalterlichen bis zur heutigen Universität
Christoph Uehlinger; Ort: SOC, Rämistrasse 69, 8001 Zürich; Raum: F 106 -
20.12.2022, 16:15: Universitas: Evolutionäre, strategische und operative Perspektive Universitas: Evolutionäre, strategische und operative Perspektive
Frank J. Rühli; Ort: SOC, Rämistrasse 69, 8001 Zürich; Raum: F 106