Navigation auf uzh.ch

Suche

ISEK - Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft Populäre Kulturen

Audiopublikation

«Klangwelt der Technik»: Auto-Mobilität

Thomas Hengartner, Uta Rosenfeld (Hg.) 2012. ca. 80 S. ca. 12 Abb. Geb. ca. CHF 29.80 / ca. EUR 22.00
ISBN 978-3-0340-1045-0. Dokumentar-Sampler und eigenständiger Textpublikation.

 

Autos prägen Lebenswelten, belasten und beeindrucken – und fordern immer den Hörsinn heraus. Das Forschungsprojekt «Klangwelt der Technik» untersucht den Wandel solcher technischer Klänge und ihrer Wahrnehmungen aus historischer und aktueller Perspektive. Dabei wurden aufregende Veränderungen beobachtet: Je mehr das Auto zum Alltag gehöre, desto markanter sei der «Enttechnisierungsprozess». Dieser zeige sich zum Beispiel darin, dass InterviewpartnerInnen eher über das Fahrerleben und das Auto als Liebeslaube berichten, als übers Kuppeln und Schalten.
Drei klangliche Phänomenbereiche hat die Forschungsgruppe bereits untersucht – neben der «Auto-Mobilität» die «Tele-Kommunikation» und die «Zeit-Takte». Die Ergebnisse sind multimedial erfahrbar: per Textband und Audio-CD mit Klang-Dokumenten (von historische Klangaufnahmen über Interviews bis hin zu Radio-Mitschnitten).
Der erste Band zum Auto enthält Schwerpunkte wie «Verkehrs-Strapazen», «Autofetischismus», «Kommunikations-und Klangraum», «Fahr-Erleben» oder «Auto-Zukunft». Die Audio-CD besteht aus 20–24 Takes (den Kapiteln des Buches entsprechend), komponiert aus jeweils 5–20 Tondokumenten, und lädt ein zu einer klingenden Zeitreise. Dabei konnte zurückgegriffen werden auf einen riesigen Quellenfundus. So kooperieren das Forschungskolleg Kulturwissenschaftliche Technikforschung, das Deutsche Rundfunkarchiv (DRA), der Südwestrundfunk (SWR) und der Hessische Rundfunk (HR) sowie weitere Schall­archive der ARD. Deshalb sind bisher nur schwer zugängliche Tondokumente zu hören.

Telemagie: 150 Jahre Telekommunikation in der Schweiz

Museum für Kommunikation (Hg.): Schriftenreihe des Museums für Kommunikation, Bern 2002. 300 S. 221 Abb. mit Musik-CD Geb. CHF 19.00 / EUR 11.80 ISBN 978-3-0340-0563-0

Telefonieren gehört ins tägliche Repertoire wie aufstehen, duschen und frühstücken. Trotz Internet und verwandten Kommunikationsformen über digitale Highways - das Sprechen mit einem unsichtbaren Gegenüber ist nach wie vor die beliebteste Form des tele-kommunikativen Handelns. Mag der ursprüngliche Zauber der Fernmündlichkeit durch den modernen Dauergebrauch am (Ver-)Schwinden sein, die Magie, die dem Medium Telefon innewohnt, ist geblieben. «Telemagie» geht dieser Magie nach und lüftet nicht nur Geheimnisse aus der Frühzeit der Telefonie sondern auch zu den mobilen und modifizierten Formen des ungebundenen Kommunizierens per Handy. Reich illustrierte Beiträge vermitteln einen Überblick über die Entwicklungsgeschichte des Telefons in der Schweiz. Der Publikation liegt eine CD bei, welche die Klangwelt des Telefons über fast 100 Jahre mittels Songs, Geräuschen und Sketches dokumentiert.

Cover und Inhalt (PDF, 1 MB)

Weitere Informationen beim Chronos Verlag.

Weiterführende Informationen

Title

Teaser text