Alternate text

Neues aus den Populären Kulturen

Wir freuen uns, Ihnen im März eine Vielfalt von Veranstaltungen anbieten zu können und Sie hoffentlich bald wieder einmal an der einen oder anderen Präsenzveranstaltung zu sehen, vielleicht sogar schon diese und nächste Woche an den Antrittsvorlesungen von PD Dr. Stefan Groth (5. März um 10.00 Uhr) und von Prof. Dr. Moritz Ege (7. März um 17.00 Uhr). Alle weiteren Informationen finden Sie unter «Veranstaltungen». 

 

Veranstaltungen

Alternate text

Die Julier Säulen. Das Martinsloch am Segnespass © Aus J. J. Scheuchzer: Itinera alpina

3. März 2022, 18:15–19:45

Humanisten und Naturforscher entdecken die Berge: zur Vorgeschichte des Alpinismus. 

Prof. em. Dr. Jon Mathieu, Universität Luzern 

Ringvorlesung Alpinismus 

 

Die UNESCO hat den Alpinismus 2019 auf die Liste des Immateriellen Weltkulturerbes gesetzt. In dieser Entscheidung kommt zum Ausdruck, dass es sich hier nicht nur um eine Sportart oder Freizeitbeschäftigung, sondern um eine komplexe soziale Praxis handelt. Zu ihr gehören differenzierte Wissensformen über den Körper, Natur und Raum sowie soziale und materielle Techniken. Sie gehen einher mit spezifischen Organisationsformen, Ungleichheiten, kulturellen Aushandlungen und Manifestationen. Diesem Komplex zwischen Sport, Umwelt und alltäglicher Lebenswelt geht diese interdisziplinäre Ringvorlesung nach. Ihre Beiträge aus Wissenschaft und Praxis analysieren den Alpinismus in seinen historischen, sozialen und kulturellen Aspekten und diskutieren die mit ihm heute verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen. 

 

Neben den Perspektiven unterschiedlichster Fächer – unter anderem von der Geschichtswissenschaft über die Architektur und Filmwissenschaft bis zur Rechtswissenschaft und Medizin – will diese interdisziplinäre Ringvorlesung auch dem Dialog zwischen Forschung und Praxis Raum bieten. Zu Wort kommen dabei nicht nur der internationale Spitzenalpinismus, sondern auch zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure aus Alpenpolitik, Kultur und Umweltschutz. 

 

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung 

Alternate text

5. März 2022, 10:00–10:45

Populäre Narrative des Politischen: Europaskeptizismus aus Sicht der Empirischen Kulturwissenschaft 

Antrittsvorlesung PD Dr. Stefan Groth 

 

Diese Veranstaltung ist eine Antrittsvorlesung. Antrittsvorlesungen sind öffentlich und geben spannende Einblicke in die bunte Vielfalt der Lehre und Forschung an der UZH.  

 

Für Personen, die nicht vor Ort teilnehmen können, steht ein Live-Stream über Vimeo zur Verfügung.

 

Weitere Informationen 

Alternate text

7. März 2022, 17:00–17:45

Zwischen Alltag und politischer Rhetorik: zur Kulturanalyse des Bevormundungsvorwurfs 

Antrittsvorlesung Prof. Dr. Moritz Ege 

 

Es gelten dieselben Modalitäten wie oben beschrieben.  

 

Weitere Informationen 

Alternate text

10. März 2022, 18:00–20:00

Buchvernissage «Dreaming Data» 

 

«Die Maschinen, die sich der Mensch einst erträumte, scheinen heute selbst zu träumen. Dank immer ausgefeilteren Algorithmen rechnen Rechner heute nicht mehr nur, sondern schreiben Drehbücher, malen Bilder oder komponieren Musik. Die Frage, ob Computer kreativ sein können, ist damit hinfällig geworden.» In seinem Buch Dreaming Data geht Manuel Kaufmann der ungleich interessanteren Frage nach, wie sie es sind. 

 

Manuel Kaufmann, Autor und kuratorische Assistenz zur Ausstellung Planet Digital, im Gespräch mit den Kulturwissenschaftlerinnen Prof. em. Dr. Ingrid Tomkowiak und Prof. Dr. Christine Lötscher und dem Kulturwissenschaftler Dr. Maximilian Jablonowski. 

 

Die Ausstellung Planet Digital ist eine Kooperation zwischen der Universität Zürich und dem Museum für Gestaltung Zürich. 

 

Weitere Informationen 

Alternate text

Regisseur Arnold Fanck bei den Dreharbeiten zu seinem ersten Spielfilm in den Schweizer Alpen im Winter 1925/26. Quelle: Wikimedia

10. März 2022, 18:15–19:45

Alpenkino aus transatlantischer Perspektive 

Prof. Dr. Christian Quendler, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 

Ringvorlesung Alpinismus 

 

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung 

Alternate text

Monte-Rosa-Hütte in den Walliser Alpen.

Foto: deplazes.arch.ethz.ch

17. März 2022, 18:15–19:45

Architektur für den Berg – Bauaufgaben des Alpinismus 

Prof. Gion A. Caminada / Prof. Andrea Deplazes, ETH Zürich 

Ringvorlesung Alpinismus

 

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung

Alternate text

17.–19. März 2022 (online) 

#spoiltheconference. An Interdisciplinary Conference on Spoilers. 

 

Today, few things are as frowned upon as giving away the ending of a film or a novel. Spoilers, or rather the fear of encountering them, seem ubiquitous. By now, spoiler warnings are not confined to online media anymore, but even reviewers in traditional newspapers try not to reveal too much about the plot in their articles. This is quite stunning, since the concept of the spoiler is rather new. 

 

Although the fear of spoilers has permanently changed the way we talk about films and literature, and nowadays hardly any film review is without a spoiler warning, academia has so far hardly discussed the phenomenon. #spoiltheconference, jointly organized by the Department of Social Anthropology and Cultural Studies and the Department of Film Studies at the University of Zurich, is the first international conference on spoilers. Since spoilers concern a wide variety of fields, it is decidedly conceived as an interdisciplinary event. We strive for exchange among the disciplines and therefore emphatically invite proposals from literature, film, media, and game studies in general as well as from reception and fan studies and psychology or sociology. 

 

Webseite der Tagung 

Alternate text

Foto: Marvin Zilm für dtv.de

23. März 2022, 19:00

Der Kult des Blicks 

Perikles Monioudis liest aus seinem Roman Land 

 
Nikosia, Izmir, Durres, Barcelona, Port Said, Piräus, Algier, Genua – wie folgt man den Spuren eines längst zerstäubten Zuckergebäcks? Ein Schweizer Diplomat mit griechischen Wurzeln, im Roman nur «Der Reisende» genannt, beginnt in Oberägypten eine Odyssee rund ums Mittelmeer. Er sucht zunächst die verschollene Rezeptsammlung seiner Grosseltern, die im kosmopolitischen Alexandria eine berühmte Patisserie führten. In Barcelona scheint für ihn die Liebe zu einer Berliner Botanikerin auf und verlischt wieder – die rastlose Reise geht weiter. 

 
«Inspiriert von den heiseren Ohrwürmern der legendären ägyptischen Sängerin Umm Kulthum und von Gottfried Benns Sehnsucht nach dem mediterranen Blau erweist sich Perikles Monioudis erneut als faszinierender Erzähler. Den überbordenden Eindrücken und Mentalitäten des Mittelmeerraums begegnet er mit alpin kühler Beschreibungskunst. «Land ist nicht zuletzt ein Buch über das Schauen und den Kult des Blicks», schrieb Der Spiegel. Und die FAZ konstatierte: «Hier gewinnt das Lebensgefühl eines Weltbürgers Kontur.» 

 

Perikles Monioudis, 1966 in Glarus geboren, studierte Soziologie und Politische Wissenschaften in Zürich (lic.phil. I 1993) und forscht aktuell für sein Promotionsvorhaben am ISEK – Populäre Kulturen der Universität Zürich über das Diachrone der Telegrafie. Er hat zwei Dutzend Romane und Erzählbände veröffentlicht und wurde zahlreich ausgezeichnet, etwa mit dem Conrad-Ferdinand-Meyer-Preis. Er lebt mit seiner Familie in Zürich. 

 

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der SGV-Sektion Zürich statt.  

 

Weitere Informationen für diese Veranstaltung

Alternate text

Illustration aus Edward Whympers Scrambles Amongst The Alps (1871)

24. März 2022, 18:15–19:45

Lust am Schrecken: Die Erfindung der Alpen als Intensitätsgelände im 19. Jahrhundert 

Prof. Dr. Valentin Groebner, Universität Luzern

Ringvorlesung Alpinismus
 

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung

Alternate text

Foto: Stefan Margreth, SLF

31. März 2022, 18:15–19:45

Welterbe Lawinenwissen – Prozesse und Risiken 

Prof. Dr. Jürg Schweizer, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Davos

Ringvorlesung Alpinismus 

 

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung

 

Medienspiegel

How did Switzerland became the queen of breakfast? Monocle’s Emma Nelson heads to the very room in which «bircher muesli» was invented. She talks to Prof. Dr. Eberhard Wolff, of whom she learns how to pronounce «Müesli» and why this breakfast was scandalous at the time of its invention. «The roots of muesli» in Monocle, 14.1.2021.

 

Das richtige Geschenk zu finden, ist keine leichte Aufgabe. Die uralte Tradition sollten wir trotzdem aufrechterhalten, finden Expert:innen. Sie verraten, warum das teuerste Geschenk nicht immer das Beste ist und weshalb viele lieber schenken als beschenkt zu werden. Dr. Mischa Gallati in «Darum gibt’s Geschenke zu Weihnachten» im Blick vom 10.12.2021.   

Urbane Legenden spriessen in schwierigen Zeiten besonders gut. Sie zeigen, wie Menschen versuchen, sich einen Reim auf die Krise zu machen. Doch manchmal geraten sie in die Nähe von Verschwörungserzählungen. Es sind äusserst beliebte Erzählungen, die oft auch von der Bekannten einer Tante oder dem Freund eines Freundes stammen sollen. Dr. Brigitte Frizzoni spricht darüber im Interview «Von der Legende zur Verschwörung» mit Robert Zimmermann in der Coopzeitung Nr. 6 vom 8. Februar 2022.

Aus Kindern werden Subjekte: Die Rezeption von Grimms Märchen in Korea spiegelt die Emanzipation des Landes von den japanischen Kolonialherren. Die Zeitschrift Fabula verfolgt die Rezeption der Grimm-Märchen in Korea als Unterhaltungs-, Aufklärungs- und Anklageschriften. Prof. em. Dr. Alfred Messerli in «Grimms Märchen in Korea – Ein Prachtexemplar von Frosch», Frankfurter Allgemeine, 25.1.2022. 

 

Publikationen

Alternate text

Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 

 

Der fünfte Jahrgang des Jahrbuchs der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung stellt das Thema Klänge in den Mittelpunkt, um historische wie gegenwärtige Dimensionen dieses komplexen Gegenstands in den Blick zu nehmen. Sieben Beiträge behandeln die vielfältigen Implikationen dieses Themenkomplexes sowohl aus theoretischer als auch gegenstandsorientierter Perspektive in seinen unterschiedlichen Gattungsschwerpunkten wie medialen Gestaltungsformen und diskutieren zugleich ihre Bedeutung für die heutige Kinder- und Jugendmedienforschung. 

 

Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung | GKJF 2020: Klänge. Herausgegeben von Gabriele von Glasenapp, Christine Lötscher, Emer O’Sullivan, Caroline Roeder, Ingrid Tomkowiak.  

 

Mehr: Open Access

Alternate text

Kulturelles Gedächtnis reloaded? (Re-)Inszenierungen von Erinnerung in Kinder- und Jugendmedien. 

 

Der Band lotet die Bedingungen des Erinnerns und Erzählens und damit einer Re-Inszenierung der Vergangenheit im Feld der Kinder- und Jugendmedien aus. Besonderes Augenmerk wurde auf das Spannungsfeld von ‚objektiver‘ Geschichtswissenschaft einerseits und Dichtung andererseits gelegt, angesiedelt zwischen den Polen Referenzialität und einem neuen Interesse am vermeintlich Authentischen sowie der Fiktionalisierung von Fakten. Dieser Widerspruch ist von besonderer Bedeutung für die geschichtserzählenden Kinder- und Jugendmedien mit ihrem spezifischen Funktionsrahmen von ästhetischer und pädagogischer Horizontbildung und -erweiterung. Neben den traditionellen kinder- und jugendliterarischen Erinnerungsmedien – erzählende Literatur, historische und zeitgeschichtliche Romane, (autofiktionale) Biographien – sowie Drama und Lyrik werden Bilderbücher, Comics, Filme, Serien und Computerspiele in den Blick genommen.  

 

Der Band enthält u.a. Beiträge von Aleta-Amirée von Holzen, Christine Lötscher und Ingrid Tomkowiak. 

 

Andre Kagelmann, Gabriele von Glasenapp, Ingrid Tomkowiak (Hg.): Kulturelles Gedächtnis reloaded? (Re-)Inszenierungen von Erinnerung in Kinder- und Jugendmedien. Berlin/Heidelberg: Metzler 2021 (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; 7).  

 

Mehr: Springer Verlag 

 
Facebook Instagram Twitter

Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich
Alle Rechte vorbehalten

Kontakt
pk-kommunikation@isek.uzh.ch

 

WEBSITE