Open Science
Die Universität ist der gesellschaftliche Ort freier und öffentlicher Wissenschaft. Ein offener Zugang zu Wissen und zu den Prozessen in der Wissenschaft erhöht die Verbreitung und Weiterentwicklung von Wissen sowie die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft.
Open Science Policy
Am 28. September 2021 hat die Universitätsleitung die Open-Science-Policy genehmigt. Mit der Policy schafft die Universität die nötigen Voraussetzungen, um Praktiken und Werte einer offenen Wissenschaftskultur in die Struktur der UZH und ihre Prozesse integrieren zu können. Ziel ist es Open Science als Norm zu etablieren.
Open Access to Publications
Die Universität Zürich fördert den freien und kostenlosen Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen und damit die Verbreitung von wissenschaftlichen Erkenntnissen (Open Access). Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der UZH machen ihre Publikationen nach Möglichkeit vollständig auf dem Zurich Open Repository and Archive (ZORA) zugänglich.
Open Access to Data
Ein offener Zugang zu den Primär- und Metadaten von Forschungsvorhaben ermöglicht deren weitere Nutzung und Auswertung zugunsten der Wissenschaft. Überdies lassen sich Forschungsresultate besser nachvollziehen. Die UZH unterstützt ihre Forschenden beim Management und der Publikation ihrer Forschungsdaten.
MOOCs
Ein offener Zugang zu Bildung kann über Massive Open Online Courses (MOOCs) erreicht werden. Die UZH unterstützt ihre Angehörigen bei der Entwicklung von MOOCs (Koordination MOOCs).
Citizen Science
Bürgerinnen und Bürger werden bei Citizen Science-Projekten in die Konzeption und Durchführung von Forschungsvorhaben einbezogen. Das Kompetenzzentrum Citizen Science fördert, koordiniert und unterstützt Citizen Science-Projekte an der Universität Zürich und der ETH Zürich. Die Grundlagen für eine gelingende Zusammenarbeit zwischen Bürgerinnen, Bürgern und akademisch Forschenden schafft die Partizipative Wissenschaftsakademiemittels Ausbildungsangeboten.
Reproduzierbarkeit
Die teilweise fehlende Reproduzierbarkeit empirisch gewonnener Daten wird in der wissenschaftlichen Gemeinschaft intensiv diskutiert. Das Kompetenzzentrum Center for Reproducible Science (CRS) hat zum Ziel, die Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen der Universität Zürich zu erhöhen, die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Thematik zu fördern und die Lehre von dazu benötigten Kenntnissen und Fähigkeiten zu koordinieren und auszubauen.