Navigation auf uzh.ch
Die Universität Zürich ist einer freien und offenen Wissenschaft verpflichtet, die einen offenen Austausch, Transparenz, Reproduzierbarkeit und Rechenschaftspflichten umfasst. Qualität und Wirksamkeit der Forschung sowie der gesellschaftliche Nutzen sollen dadurch gesteigert werden.
Mit der Open-Science-Policy schafft die Universität Zürich die nötigen Voraussetzungen, um Praktiken und Werte einer offenen Wissenschaftskultur in die Struktur der UZH und ihre Prozesse integrieren zu können. Die Policy berücksichtigt die Nationale Open-Access-Strategie von swissuniversities sowie die Open Science Roadmap der League of European Research Universities (LERU).
Open Science Policy (JPG, 53 KB)
Die Policy beschreibt eine gemeinsame Vision und bietet Handlungsempfehlungen, wie sich Verfahren und Methoden von Open Science in den wissenschaftlichen Betrieb und die Lehre der UZH integrieren lassen. Sie dient der UZH auch als Grundlage, um auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene eine offene Wissenschaftskultur zu fördern. Das Potential von Open Science lässt sich nur dann vollständig ausschöpfen, wenn dieser Ansatz weltweit zu einem integralen Bestandteil der Forschungspraxis wird.
Der öffentliche und freie Zugang zu wissenschaftlichen Leistungen und Daten, Codes, Unterrichtsmaterialien und Publikationen ist ein Kernanliegen der offenen Wissenschaft.
Es sollen Forschungsmethoden angewandt werden, die Reproduzierbarkeit, Replizierbarkeit, Transparenz, Effizienz und Robustheit der wissenschaftlichen Leistungen verbessern.
Schliesslich können die Vorteile einer offenen Wissenschaft nur dann in vollem Umfang zum Tragen kommen, wenn ein Kulturwandel in universitären Strukturen und in der Arbeitsweise von Forschenden stattfindet. Dazu gehört auch, wie wissenschaftliche Leistungen bewertet werden.
Die konkrete Realisierung einer offenen Wissenschaftskultur ist abhängig von fachspezifischen Anforderungen. Die verschiedenen Forschungsdisziplinen spielen daher bei der Umsetzung der in der Policy ausgeführten Empfehlungen eine zentrale Rolle. Sie haben die Möglichkeit bei Bedarf weitere Anforderungen in ihren Fachbereichen zu definieren.
Die Universität Zürich fördert den freien und kostenlosen Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen und damit die Verbreitung von wissenschaftlichen Erkenntnissen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der UZH machen ihre Publikationen nach Möglichkeit vollständig auf dem Zurich Open Repository and Archive (ZORA) zugänglich.
Universitätsbibliothek: Open Access
Zurich Open Repository and Archive (ZORA)
Ein offener Zugang zu den Primär- und Metadaten von Forschungsvorhaben ermöglicht deren weitere Nutzung und Auswertung zugunsten der Wissenschaft. Überdies lassen sich Forschungsresultate besser nachvollziehen. Die UZH unterstützt ihre Forschenden beim Management und der Publikation ihrer Forschungsdaten.
Universitätsbibliothek: Mit Daten arbeiten
Ein offener Zugang zu Bildung kann über Massive Open Online Courses (MOOCs) erreicht werden. Die UZH unterstützt ihre Angehörigen bei der Entwicklung von MOOCs.
Koordination MOOCs
Bürgerinnen und Bürger werden bei Citizen Science-Projekten in die Konzeption und Durchführung von Forschungsvorhaben einbezogen. Das Kompetenzzentrum Citizen Science fördert, koordiniert und unterstützt Citizen Science-Projekte an der Universität Zürich und der ETH Zürich. Die Grundlagen für eine gelingende Zusammenarbeit zwischen Bürgerinnen, Bürgern und akademisch Forschenden schafft die Partizipative Wissenschaftsakademiemittels Ausbildungsangeboten.
Kompetenzzentrum Citizen Science
Partizipative Wissenschaftsakademie
Die teilweise fehlende Reproduzierbarkeit empirisch gewonnener Daten wird in der wissenschaftlichen Gemeinschaft intensiv diskutiert. Das Kompetenzzentrum Center for Reproducible Science (CRS) hat zum Ziel, die Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen der Universität Zürich zu erhöhen, die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Thematik zu fördern und die Lehre von dazu benötigten Kenntnissen und Fähigkeiten zu koordinieren und auszubauen.
Center for Reproducible Science (CRS)