Navigation auf uzh.ch
Die Universität Zürich fördert Forschung, die zukunftsträchtige und innovative Forschungsperspektiven erschliesst. In der europäischen Forschungslandschaft nimmt sie eine führende Position ein, in ausgesuchten Bereichen gehört sie zur Weltspitze. Um diese Position weiter zu stärken, stellt sie laufend optimierte Unterstützungsangebote und Fördermassnahmen in den Bereichen Forschung und Nachwuchsförderung bereit.
Forschende der UZH sowie Forschende, die einen Wechsel an die UZH planen, werden von den Mitarbeiter:innen des Grants Offices zu universitären und nationalen Fördermöglichkeiten beraten. Nachwuchsforschende erhalten besondere Unterstützung durch den Graduate Campus.
UZH für Forschende: Forschungsförderung
UZH für Doktorierende und Postdocs: Graduate Campus
Die UZH unterstützt Doktorierende, Postdoktorierende sowie externe Bewerber:innen und angehende Forschende mit Forschungsbeiträgen, Fördergeldern und Beiträgen an Forschungsaufenthalte im Ausland:
Die UZH vergibt seit über zwanzig Jahren Forschungsbeiträge an Doktorierende und Postdoktorierende, die primär das Salär der Antragstellenden für maximal zwei Jahre finanzieren. Da diese Grants auch externen Bewerber:innen offenstehen, unterstützen sie zugleich die Rekrutierung von exzellentem wissenschaftlichem Nachwuchs aus dem In- und Ausland.
UZH Candoc Grants
UZH Postdoc Grants
Das Programm «UZH Doc.Mobility» ermöglicht Doktorierenden einen 6- bis 18-monatigen Forschungsaufenthalt im Ausland. So können sie wichtige internationale Kontakte knüpfen, andere akademische Systeme kennenlernen und sich auf ihre Forschung konzentrieren.
UZH Doc.Mobility
Der Graduate Campus bietet als zentrale Kompetenzstelle für den akademischen Nachwuchs ebenfalls Fördergelder für wissenschaftliche Reisen und verschiedene selbstinitiierte Aktivitäten (Workshops, Peer-Mentoring-Gruppen usw.) für Nachwuchsforschende.
Graduate Campus
Der Fonds zur Förderung des Akademischen Nachwuchses an der Universität Zürich (FAN) wird von UZH Alumni getragen und unterstützt hervorragende, innovative Nachwuchskräfte mit Beiträgen an Forschungsprojekte und Auslandaufenthalte.
FAN
Die Junior und Senior Fellowships des Collegium Helveticum stärken den transdisziplinäre Austausch, indem sie Personen aus unterschiedlichsten Bereichen und Disziplinen fördern und in eine produktive Kollaboration bringen.
Collegium Helveticum: Junior und Senior Fellowships
Etablierte Forschende können sich um zentral finanzierte, kompetitive Forschungssemester bewerben. Die Förderung umfasst die Kosten für eine Lehrentlastung während des betreffenden Zeitraums.
Kompetitive Forschungssemester
Um Forschung auf Spitzenniveau zu betreiben, setzt die UZH Forschungsschwerpunkte auf fakultärer und gesamtuniversitärer Ebene. Mit zentralen Mitteln werden sogenannte Universitäre Forschungsschwerpunkte (UFSP), Matching Funds für Nationale Forschungsschwerpunkte, strategische Forschungsinitiativen der UZH (TRANSFORM) sowie Kompetenzzentren finanziert.
Universitäre Forschungsschwerpunkte
Nationale Forschungsschwerpunkte
Kompetenzzentren
UZH für Forschende: Forschungsinitiativen (TRANSFORM)
Innovationsförderung ist eines der strategischen Ziele der Universität Zürich. Mit den UZH Entrepreneur Fellowships des UZH Innovation Hubs bietet die Universität Zürich Finanzierung, Coaching, Training und Zugang zu Infrastruktur für junge Forschende, die ein Unternehmen basierend auf ihrer Forschung an der UZH gründen wollen. Für Innovation im digitalen Bereichen stehen die Digital Innovation Grants zur Verfügung.
UZH Innovation Hub: Entrepreneur Fellowships
UZH Innovation Hub: Digital Innovation Grants
Das Innovationsprogramm der Digital Society Initiative Zürich (DIZH) fördert verschiedenartige Innovationsprojekte der Zürcher Hochschulen mit dem privaten und öffentlichen Sektor im Bereich Digitalisierung, die Erkenntnisse aus der Forschung näher an die Praxis herangeführt und für die Anwendung verfügbar gemacht werden sollen. Umgekehrt sollen die Bedürfnisse und Erfahrungen der Anwendungspartner:innen in die Wissenschaft einfliessen. Dazu werden besondere Förderinstrumente von der Digital Society Initiative (DSI) der UZH angeboten.
DIZH: Innovationsprogramm
DSI: Funding
Die Abteilung Strategische Forschungsplattformen fördert die Zusammenarbeit der zahlreichen technologie- und institutsübergreifenden Technologieplattformen an der UZH, um aus den erzielten Synergien neue methodische Fähigkeiten zu entwickeln.
UZH für Forschende: Technologieplattformen