Navigation auf uzh.ch

Suche

Seminar für Filmwissenschaft

Werkstattgespräch mit Jörg Foth und Thomas Plenert, 18.–19. Oktober 2019

Anlässlich des 30. Jahres der deutschen Wiedervereinigung veranstalten wir vom 18.–19. Oktober 2019 ein Werkstattgespräch mit Jörg Foth und Thomas Plenert. Das Ende der DDR ist nicht nur ein Ereignis der Geschichte im Allgemeinen, sondern auch eines der Filmgeschichte im Besonderen, dem wir uns im Rahmen unseres Jubiläumsthemas «1989» ausführlicher widmen. Im kommunikativen Austausch mit dem DEFA-Regisseur und Schauspieler Foth und dem Kameramann Plenert sollen Einblicke in die Praxis des Filmemachens vermittelt sowie die sich verändernden Produktionsbedingungen beleuchtet werden, die sich aus der Geschichte der DEFA in der Wende von 1989/1990 ergaben.

Wir untersuchen neben den konkreten Abläufen, Problemstellungen und Entscheidungen ihres Filmschaffens auch die damit einhergehenden politischen und kulturellen Belange. Zusammen mit unseren Gästen werden wir ihren Film LETZTES AUS DER DaDaeR (DDR 1990) am Abend des 18. Oktobers im Kino XENIX als 35mm-Projektion vorführen.

Weiterführende Informationen

Xenix Werkstattgespräch

Filmvorführung «Letztes aus der DaDaeR» am Freitag 18.10. im Xenix

Anlässlichder Jubiläums-Feierlichkeiten des Seminars für Filmwissenschaft  wird am Freitag, dem 18. Oktober um 18 Uhr im Kino Xenix im Rahmen des Werkstattgesprächs mit dem Regisseur Jörg Foth und dem Kameramann Thomas Plenert ihr Film «Letztes aus der DaDaeR» (DDR 1990) in analoger 35-mm-Projektion gezeigt.

 

Nach der Filmvorführung findet ein Gespräch mit Regisseur Jörg Foth und Kameramann Thomas Plenert statt (Moderation: Josephine Diecke). Für Studierende, die das Werkstattgespräch gebucht haben, ist der Kinoabend Teil des Leistungsnachweises – weitere Interessierte können ein Ticket bereits online auf der Xenix-Webseite reservieren oder an der Xenix-Kasse erstehen!

30 Jahre Seminar für Filmwissenschaft

30 Jahre Seminar für Filmwissenschaft