Navigation auf uzh.ch

Suche

Historisches Seminar

5. Regesten und Verzeichnisse

Regestenwerke zur Reichsgeschichte

  • J. F. BÖHMER, Regesta chronologico-diplomatica regum atque imperatorum Romanorum inde a Conrado I. usque ad Heinricum VII. (911–1313). Die Urkunden der Römischen Könige und Kaiser von Conrad I. bis Heinrich VII., Frankfurt 1831.
  • J. F. BÖHMER, Regesta chronologico-diplomatica Karolorum. Die Urkunden sämtlicher Karolinger in kurzen Auszügen, Frankfurt 1833.
  • J. F. BÖHMER, Regesta Imperii inde ab anno 1314 usque ad annum 1347. Die Urkunden Kaiser Ludwigs des Baiern, König Friedrichs des Schönen und König Johanns von Böhmen ... in Auszügen, Frankfurt 1839.

Neubearbeitung der Regesta Imperii (RI oder Reg. Imp.)

Die folgenden Regestenbände stehen in digitalisierter Form als Abbildungen der Buchseiten und/oder als Datenbank unter www.regesta-imperii.de zur Verfügung. Für weitere Informationen siehe auch hier.

  • Serie I: Karolinger
    • Die Regesten des Kaiserreichs unter den Karolingern 751–918 (924), bearb. von E. MÜHLBACHER, vollendet von J. LECHNER, 2. Aufl., Innsbruck 1908. (ND Hildesheim 1966).
    • I, 3, 1: Die Regesten des Regnum Italiae und der burgundischen Regna. Die Karolinger im Reg¬num Italiae 840–887 (888), bearb. von H. ZIELINSKI, Köln/Wien 1991.
    • I, 3, 2: Die Regesten des Regnum Italiae und der burgundischen Regna. Das regnum Italiae in der Zeit der Thronkämpfe und Reichsteilungen 888 (850)–926, bearb. von H. ZIELINSKI, Köln/Weimar/Wien 1998.
    • I, 4: Papstregesten 800–911, Teil 2: 844–872, Lfg. 1: 844–858, bearb. von K. HERBERS, Köln/Weimar/Wien 1998.
  • Serie II: Sächsisches Haus 919–1024
    • II, 1: Die Regesten des Kaiserreichs unter Heinrich I. und Otto I. 919–973, bearb. von E. VON OTTENTHAL, Innsbruck 1893.
    • II, 2: Die Regesten des Kaiserreiches unter Otto II. 955 (973)–983, bearb. von H. L. MIKOLETZKY, Graz 1950.
    • II, 3: Die Regesten des Kaiserreiches unter Otto III. 980 (983)–1002, bearb. von M. UHLIRZ, Graz/Köln 1956.
    • II, 4: Die Regesten des Kaiserreiches unter Heinrich II. 1002–1024, bearb. von Th. GRAFF, Wien/Köln/Graz 1971.
    • II, 5: Papstregesten 911–1024, bearb. von H. ZIMMERMANN, 2. verb. und erg. Aufl., Wien/ Köln/Graz 1998.
    • II, 6: Register, bearb. von H. ZIMMERMANN, Köln/Wien 1982.
  • Serie III: Salisches Haus 1024–1125
    • III, 1: Die Regesten des Kaiserreiches unter Konrad II. 1024–1039, bearb. von H. APPELT, Graz 1951.
    • III, 3: Die Regesten des Kaiserreiches unter Heinrich IV. 1056 (1050)–1106, Lfg. 1: 1056–1065, bearb. von T. STRUVE, Köln/Wien 1984.
  • Serie IV: Ältere Staufer 1125–1197
    • IV, 1: Die Regesten des Kaiserreiches unter Lothar III. und Konrad III. 1125–1152, Lfg. 1: Lothar III. 1125 (1075)–1137, bearb. von W. PETKE, Köln/Wien/Weimar 1994.
    • IV, 2: Die Regesten des Kaiserreiches unter Friedrich I. 1152 (1122)–1190, Lfg 1: 1152 (1122)–1158, bearb. von F. OPLL, Wien/Köln/Graz 1980; Lfg. 2: 1158–1168, bearb. von F.OPLL, Wien/Köln 1991; Lfg. 3: 1168–1180, bearb. von F. OPLL, Wien/Köln/Weimar 2001.
    • IV, 3: Die Regesten des Kaiserreiches unter Heinrich VI. 1165 (1190)–1197, bearb. von G. BAAKEN, Köln/Wien 1972; Namensregister, Ergänzungen und Berichtigungen, Nachträge, bearb. von K. BAAKEN – G. BAAKEN, Köln/Wien 1979.
    • IV, 4: Papstregesten 1124–1198, Teil 4: 1181–1198, Lfg. 1: 1181–1184, erarbeitet von K. BAAKEN – U. SCHMIDT, Köln/Weimar/Wien 2003.
  • Serie V in 4 Abt.: Philipp, Otto IV., Friedrich II., Heinrich (VII.), Conrad IV., Heinrich Raspe, Wilhelm und Richard 1198–1272
    • V, 1: Die Regesten des Kaiserreichs unter s. o. (Kaiser und Könige [von Philipp–Konrad IV. mit Manfred von Sizilien, Konradin, Alfons von Kastilien sowie Königinnen und Kaiserinnen]), bearb. von J. FICKER, Innsbruck 1881–1882. (ND Hildesheim 1971).
    • V, 2: Die Regesten des Kaiserreichs unter s. o. (Päpste und Reichssachen), hg. von J. FICKER – E. WINKELMANN, Innsbruck 1892–1894. (ND Hildesheim 1971).
    • V, 3: Einleitung und Register, bearb. von F. WILHELM, Innsbruck 1901. (ND Hildesheim 1971).
    • V, 4: Nachträge und Ergänzungen, bearb. von P. ZINSMAIER, Köln/Wien 1983.
  • Serie VI: Rudolf, Adolf, Albrecht, Heinrich VII. 1273–1313
    • VI, 1: Die Regesten des Kaiserreichs unter Rudolf von Habsburg 1273–1291, bearb. von O. REDLICH, Innsbruck 1898. (ND Hildesheim 1969).
    • VI, 2: Die Regesten des Kaiserreiches unter Adolf von Nassau 1292–1298, bearb. von V. SAMANEK, Innsbruck 1933–1948.
  • Serie VII: Ludwig der Bayer, Friedrich der Schöne 1314–1347 (nach Archiven und Bibliotheken geordnet)
    • Heft 1: Urkunden und Briefe aus nordwürttembergischen Archiven, bearb. von J. WETZEL, Köln /Weimar/Wien 1991.
    • Heft 2: Die Urkunden aus den Archiven und Bibliotheken Badens, bearb. von J. WETZEL, Köln/ Weimar/Wien 1994.
    • Heft 3: Die Urkunden aus Kloster- und Stiftsarchiven im Bayerischen Hauptstaatsarchiv und in der Bayerischen Staatsbibliothek München, bearb. von M. MENZEL, Köln/Weimar/Wien 1996.
    • Heft 4: Die Urkunden aus den Archiven und Bibliotheken des Elsasses (Département Haut- und Bas-Rhin), bearb. von J. WETZEL, Köln/Weimar/Wien 1998.
    • Heft 5: Die Urkunden aus den Archiven und Bibliotheken im Regierungsbezirk Schwaben Bayern), bearb. von M. MENZEL, Köln/Weimar/Wien 1998.
    • Heft 6: Die Urkunden aus den Archiven und Bibliotheken der Schweiz, bearb. von J. WETZEL, Köln/Weimar/Wien 2000.
    • Heft 7: Die Urkunden aus den Archiven und Bibliotheken Ober- und Niederbayerns, bearb. von M. MENZEL, Köln/Weimar/Wien 2003.
    • Regesta Habsburgica, Bd. 3 (Friedrich der Schöne 1314–1330), bearb. von L. GROSS, Innsbruck 1922–1924.
  • Serie VIII: Karl IV. 1346–1378
    • Die Regesten des Kaiserreichs unter Kaiser Karl IV. 1346–1378, bearb. von A. HUBER, Innsbruck 1877. (ND Hildesheim 1968). Erstes Ergänzungsheft: 1346–1378, bearb. von A. HUBER, Innsbruck 1889.
  • Serie X: Ruprecht 1400–1410
    • Regesten König Ruprechts 1400–1410 (Regesten der Pfalzgrafen bei Rhein, Bd. 2), bearb. von L. VON OBERNDORFF, Innsbruck 1912–1939. [Erschien außerhalb der Reihe].
  • Serie XI: Sigismund 1410–1437
    • Bd. 1: Die Urkunden König Sigismunds 1410–1437, verzeichnet von W. ALTMANN, Innsbruck 1896–1897. (ND Hildesheim 1967). Bd. 2: Die Urkunden König Sigismunds 1424–1437. Nachträge und Register, bearb. von W. ALTMANN, Innsbruck 1897–1900. (ND Hildesheim 1968).
  • Serie XII: Albrecht II. 1438–1439
    • Albrecht II. 1438–39, bearb. von G. HÖDL, Wien/Köln/Graz 1975.
  • Serie XIII: Friedrich III. 1440–1493 (nach Archiven und Bibliotheken geordnet)
    • Heft 1: Die Urkunden und Briefe aus Stadtarchiven im Bayerischen Hauptstaatsarchiv (mit Ausnahme von Augsburg und Regensburg), bearb. von H. KOLLER, Wien/Köln/Graz 1982.
    • Heft 2: Urkunden und Briefe aus Klosterarchiven im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, bearb. von Ch. E. JANOTTA, Wien/Köln/Graz 1983.
    • Heft 3: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken des Regierungsbezirks Kassel (vornehmlich aus dem Hessischen Staatsarchiv Marburg/L.), bearb. von P.-J. HEINIG, Wien/Köln/Graz 1983.
    • Heft 4: Die Urkunden und Briefe aus dem Stadtarchiv Frankfurt am Main, bearb. von P.-J. HEINIG, Wien/Köln/Graz 1986.
    • Heft 5: Die Urkunden und Briefe aus dem Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, bearb. von R. NEUMANN, Wien/Köln 1988.
    • Heft 6: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven des Kantons Zürich (vornehmlich aus dem Staatsarchiv Zürich), bearb. von A. NIEDERSTÄTTER, Wien/Köln 1989.
    • Heft 7: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven des Regierungsbezirks Köln, bearb. von Th. R. KRAUS, Wien/Köln 1990.
    • Heft 8: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven der Regierungsbezirke Darmstadt und Gießen, bearb. von D. RÜBSAMEN, Wien/Weimar/Köln 1993.
    • Heft 9: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Regierungsbezirke Koblenz und Trier, bearb. von R. NEUMANN, Wien/Weimar/Köln, 1996.
    • Heft 10: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken des Landes Thüringen, bearb. von E. HOLTZ, Wien/Weimar/Köln 1996.
    • Heft 11: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken des Freistaates Sachsen, bearb. von E.-M. EIBL, Wien/Weimar/Köln 1998.
    • Heft 12: Die Urkunden und Briefe des österreichischen Staatsarchives in Wien. Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv. Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Urkundenabschriften (1440–1446), bearb. von Th. WILLICH, Wien/Weimar/Köln 1999.
    • Heft 13: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien. Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Urkundenabschriften (1447–1457), bearb. von K. HOLZNER-TOBISCH – P. HEROLD, Wien/Weimar/Köln 2001.
    • Heft 14: Die Urkunden und Briefe aus Archiven und Bibliotheken der Stadt Nürnberg, Teil 1:1440–1449, bearb. von D. RÜBSAMEN, Wien/Weimar/Köln 2000.
    • Heft 15: Die Urkunden und Briefe aus den Beständen „Reichsstadt“ und „Hochstift“ Regensburg des Bayerischen Hauptstaatsarchivs in München sowie aus den Regensburger Archiven und Bibliotheken, bearb. von F. FUCHS – K.-F. KRIEGER, Wien/Weimar/Köln 2002.
    • Heft 16: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken des Bundeslandes Sachsen-Anhalt, bearb. von E. HOLTZ, Wien/Weimar/Köln 2002.
    • Heft 17: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Stadt Speyer, bearb. von J. KEMPER, Wien/Weimar/Köln 2002.
    • Heft 18: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1458–1463), bearb. von S. DÜNNEBEIL – P. HEROLD nach Vorarbeiten von K. HOLZNER-TOBISCH, Wien/Weimar/Köln 2004.
    • Heft 19: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Stadt Nürnberg, Teil 2: 1450–1455, bearb. von D. RÜBSAMEN, Wien/Weimar/Köln 2004.
    • Heft 20: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Bundesländer Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern sowie des Archiwum Państwowe w Szcze-cinie / Staatsarchivs Stettin für die historische Provinz Pommern, bearb. von E.-M. EIBL, Wien/Weimar/Köln 2004.
    • Sonderbd. 1: Regesta chronologico-diplomatica Friderici III. Romanorum Imperatoris (Regis IV.), bearb. von J. CHMEL, Register bearb. von D. RÜBSAMEN – P.-J. HEINIG, Wien/Weimar/ Köln 1992.
    • CD-ROM-Ausgabe, erarb. von D. RÜBSAMEN, Wien 1998. [Beinhaltet Heft 1– 10 und Sonderbd. 1].
    • Sonderbd. 2, Teil 1–2: Das Taxregister der römischen Kanzlei 1471–1475 (Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, Hss. „weiß 529“ und „weiß 920“), bearb. von P.-J. HEINIG – I. GRUND, Wien/Weimar/Köln 2001.
  • Serie XIV: Maximilian I. 1486/1493–1519
    • Bd. 1: Ausgewählte Regesten des Kaiserreiches unter Maximilian I., Teil 1: Maximilian I. 1493–1495, Teil 2: Österreich, Reich und Europa: 1493–95, bearb. von H. WIESFLECKER, Wien/Köln 1990; Teil 3: Register der Personen- und Ortsnamen 1493–1495, bearb. von A. SCHUH, Wien/Köln/Weimar 1996.
    • Bd. 2: Teil 1: Maximilian I. 1496–1498, bearb. von H. WIESFLECKER, Wien/Köln/Weimar 1993; Teil 2: Österreich, Reich und Europa 1496–1498, bearb. von H. WIESFLECKER, Wien/Köln/Weimar 1993.
    • Bd. 3: Teil 1: Maximilian I. 1499–1501, bearb. von H. WIESFLECKER, Wien/Köln/Weimar 1996; Teil 2: Österreich, Reich und Europa 1499–1501, bearb. von H. WIESFLECKER, Wien/Köln/Weimar 1998.
    • Bd. 4: Teil 1: Maximilian I. 1502–1504, bearb. von H. WIESFLECKER – I. WIESFLECKER-FRIEDHUBER – M. HOLLEGGER, unter Mitwirkung von Ch. BEER, Wien/Köln/Weimar 2002.
    • Bd. 4: Teil 2: Österreich, Reich und Europa 1502–1504, bearb. von H. WIESFLECKER – I. WIESFLECKER-FRIEDHUBER – M. HOLLEGGER, unter Mitwirkung von Ch. BEER, Wien/ Köln/Weimar 2004.
  • Für die Lücken ist heranzuziehen:
    • K. F. STUMPF-BRENTANO, Die Reichskanzler vornehmlich des X., XI. und XII. Jahrhunderts, Bd. 1–3, Innsbruck 1865–1883. (ND Aalen 1964).

Urkundenregesten des deutschen Königs- und Hofgerichts bis 1451

  • Urkundenregesten zur Tätigkeit des deutschen Königs- und Hofgerichts bis 1451, hg. von B. DIESTELKAMP (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im alten Reich. Sonderreihe), Bd. 1 ff., Köln u. a. 1987 ff. Bisher:
    • Bd. 1: Die Zeit von Konrad I. bis Heinrich VI. 911–1197, bearb. von B. DIESTELKAMP – E. ROTTER, 1988.
    • Bd. 2: Die Zeit Philipps von Schwaben bis Richard von Cornwall 1198–1272, bearb. von E. ROTTER, 1994.
    • Bd. 3: Die Zeit Rudolfs von Habsburg 1273–1291, bearb. von B. DIESTELKAMP – U. RÖDEL, 1987.
    • Bd. 4: Die Zeit Adolfs von Nassau, Albrechts I. von Habsburg, Heinrichs von Luxemburg 1292–1313, bearb. von U. RÖDEL, 1992.
    • Bd. 5: Die Zeit Ludwigs des Bayern und Friedrichs des Schönen 1314–1347, bearb. von F. BATTENBERG, 1987.
    • Bd. 6: Die Königszeit Karls IV. 1346–1355 März, bearb. von F. BATTENBERG, 1991.
    • Bd. 7: Die Zeit Karls IV. 1355 April – 1359, bearb. von F. BATTENBERG, 1994.
    • Bd. 8: Die Zeit Karls IV. 1360–1364, bearb. von R. NEUMANN, 1996.
    • Bd. 9: Die Zeit Karls IV. 1365–1371, bearb. von R. NEUMANN – E. ROTTER, 2003.

Regestenwerke zur Geschichte anderer Länder

  • Regesten der Kaiserurkunden des oströmischen Reiches von 565–1453, bearb. von F. DÖLGER (Corpus der griechischen Urkunden des Mittelalters und der neueren Zeit. Reihe A: Regesten, Abt. 1), München 1924–1965. Wird teilweise ersetzt durch:
    • Teil 1, 2. Halbbd.: Regesten von 867–1025, 2. Aufl. neu bearb. von A. E. MÜLLER, unter verantwortlicher Mitarbeit von A. BEIHAMMER, München 2003.
    • Teil 2: Regesten von 1025–1204 (mit Nachträgen zu Regesten Fasz. 3), bearb. von P. WIRTH, 2. erw. und verb. Aufl., München 1995.
    • Teil 3: Regesten von 1204–1282, bearb. von P. WIRTH, 2. erw. und verb. Aufl., München 1977.
  • Regesta Regum Anglo-Normannorum, Oxford.
    • Bd. 1: The Acta of William I 1066–1087, hg. von D. BATES, 1998.
      (Ersetzt teilweise Bd. 1: Regesta Willelmi conquestoris et Willelmi Rufi: 1066–1100, hg. von H. W. C. DAVIS unter Mitarbeit von R. J. WHITWELL, 1913).
    • Bd. 2: Regesta Henrici primi 1100–1135, hg. von Ch. JOHNSON – H. A. CRONNE aus der Sammlung von H. W. C. DAVIES, Oxford 1956.
    • Bd. 3: Regesta regis Stephani ac Mathildis imperatricis ac Gaufridi ac Henrici ducum Normannorum 1135–1154, hg. von H. A. CRONNE – R. H. C. DAVIES in Fortsetzung des Werkes von H. W. C. DAVIES, 1968.
    • Bd. 4: Facsimiles of Original charters and writings of King Stephan and empress Mathilda 1135–1154, hg. von H. A. CRONNE – R. H. C. DAVIES in Fortsetzung des Werkes von H. W. C. DAVIES, 1969.
  • Regesta Habsburgica: Regesten der Grafen von Habsburg und der Herzoge von Oesterreich aus dem Hause Habsburg, hg. vom Institut für österreichische Geschichtsforschung, unter der Leitung von O. REDLICH, Innsbruck 1905-1934.
  • Regesta chartarum Italiae, hg. vom Kgl. Preussischen Historischen Institut, dann Istituto Storico Italiano, Bd. 1-43, Rom 1907-1993. Fortgeführt als:
    Fonti per la storia dell'Italia medievale. Regesta chartarum, hg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Bd. 44 ff., Rom 1998 ff. (Bd. 54, 2004).

Regestenwerke zur Landesgeschichte

  • Regesta archiepiscoporum Maguntinensium. Regesten zur Geschichte der Mainzer Erzbischöfe von Bonifatius bis Heinrich II. 742?–1288, hg. von C. WILL, 2 Bd., Innsbruck 1877–86. (ND Aalen 1966).
    Regesten der Erzbischöfe von Mainz von 1289 bis 1396, bearb. von E. VOGT – F. VIGENER, Bd. 1 ff., Leipzig/Darmstadt 1913 ff. (Bisher Bd. 1, 1–2, 2 von 1289 bis 1374; Bd. 3 Namenverzeichnis zu Bd. 1, 1–2, 1, bearb. von W. KREIMES, 1958).
  • Regesten aus Würzburger Urkunden, bearb. von P. A. VEITH, Schwäbisch Hall 1990.
  • Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, bearb. von E. VON GUTTENBERG (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Reihe 6), Würzburg 19(32)–1963.
  • Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Augsburg (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für bayerische Landesgeschichte, Reihe 2 b), Bd. 1: Von den Anfängen bis 1152, bearb. von W. VOLKERT, Augsburg 1985.
  • Die Regesten der Erzbischöfe und des Domkapitels von Salzburg: 1247–1343, bearb. von F. MARTIN, Bd. 1–3, Salzburg 1928–1934.
  • Regesten der Bischöfe von Passau, bearb. von E. BOSHOF (Regesten der bayerischen Geschichte, Bd. 1), München 1992.
  • Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter, bearb. von R. KNIPPING – W. KISKY – F. W. OEDIGER – W. JANSSEN u. a., Bd. 1 ff., Bonn 1901 ff. Bisher Bd. 1–12, 2 [von den Anfängen bis 1414]; Bd. 12, 1: Nichteingereihte Regesten. Erwähnungen nach dem Tod. Nachgetragene Regesten 1370–1410. Ergänzungen und Berichtigungen zu den Bd. 8–11 (Friedrich von Saarwerden), 1995; Bd. 12, 2: Namen- und Sachindex zu den Bänden 8-12, 1 (Friedrich von Saarwerden), 1370–1414, bearb. von N. ANDERNACH, 2001.
  • Regesten der Pfalzgrafen am Rhein 1214–1508, bearb. von A. KOCH – J. WILLE – L. VON OBERNDORFF, Bd. 1–2, Innsbruck 1894–1939 (bis 1410).
  • Regesten der Erzbischöfe zu Trier. Von Hetti bis Johann II. 814–1503, bearb. von A. GOERZ, Trier 1861. (ND Aalen 1984).
  • Weitere Titel bei DW, 10. Aufl., Abschnitt 109–136.

Regestenwerke zur Papstgeschichte

  • O. SEECK, Regesten der Kaiser und Päpste für die Jahre 311–476, Stuttgart 1919. (ND Frankfurt 1964).
  • ♦ Regesta pontificum Romanorum ab condita ecclesia ad annum post Christum natum MCXCVIII, hg. von Ph. JAFFÉ, 2. Aufl., bearb. von F. KALTENBRUNNER [64–590] – P. EWALD [590–882] – S. LOEWENFELD [882 – 1198,] Bd. 1–2, Leipzig 1885–1888. (ND Graz 1956).
    → Zitiert JK, JE, JL mit Nr.
  • ♦ Regesta pontificum Romanorum inde ab anno post Christum natum MCXCVIII ad annum MCCCIV, hg. von A. POTTHAST, Bd. 1–2, Berlin 1874–1875. (ND Graz 1957).
  • Vgl. auch Initienverzeichnis zu August Potthast, Regesta Pontificum Romanorum (1198–1304), hg. von den MGH (MGH Hilfsmittel, Bd. 2), München 1978.

Regesten von Papsturkunden in den Regesta Imperii (bis 1198)

  • Siehe oben RI I, 4, RI II, 5, RI IV, 4 und RI V, 2.

Das Regestenwerk Paul Kehrs (bis 1198)

  • Hundert Jahre Papsturkundenforschung. Bilanz – Methoden – Perspektiven. Akten eines Kolloqui¬ums zum hundertjährigen Bestehen der Regesta Pontificum Romanorum vom 9.–11. Oktober 1996 in Göttingen (Abhandlungen der Göttinger Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse, 3. Folge, Bd. 261), Göttingen 2003.

→ Im Regestenwerk Kehrs (Regesta pontificum Romanorum) werden die Urkunden nach Empfängern und diese wiederum nach Ländern, Kirchenprovinzen und Diözesen geordnet:

  • ♦ Italia pontificia, bearb. von P. F. KEHR (Bd. 1–8) – W. HOLTZMANN (Bd. 9) – D. GIRGENSOHN (Bd. 10), Berlin 1906 ff.
    • Bd. 1: Roma, 1906.
    • Bd. 2: Latium, 1907. (Mit den suburbikarischen Bistümern u. a.).
    • Bd. 3: Etruria, 1908. (Mit den Bistümern Florenz, Siena, Volterra, Pisa, Lucca u. a.).
    • Bd. 4: Umbria, Picenum, Marsia, 1909. (Mit den Bistümern Spoleto, Assisi, Perugia, der Pentapolis Rimini, Pesaro, Fano, Senigallia, Ancona u. a.).
    • Bd. 5: Aemilia sive Provincias Ravennas, 1911. (Mit den Bistümern Ravenna, Bologna, Modena, Reggio-Emilia, Parma, Piacenza u. a.).
    • Bd. 6, 1: Liguria sive Provincia Mediolanensis, pars 1: Lombardia, 1913. (Mit den Bistümern Mailand, Pavia, Lodi, Cremona, Brescia, Bergamo, Como).
    • Bd. 6, 2: Liguria sive Provincia Mediolanensis, pars 2: Pedemontium - Liguria Maritima, 1914. (Mit den Bistümern Vercelli, Novara, Turin, Ivrea, Aosta, Asti, Alba, Acqui, Alessandria, Tortona, Bobbio, Genua, Savona, Albenga, Ventimiglia u. a.).
    • Bd. 7, 1: Venetiae et Histria, pars 1: Provincia Aquileiensis, 1923. (Mit den Bistümern Aquileia, Treviso, Vicenza, Padua, Verona, Mantua).
    • Bd. 7, 2: Venetiae et Histria, pars 2: Respublica Venetiarum – Provincia Gradensis – Histria, 1925. (Mit den Bistümern Venedig, Grado, Torcello, Chioggia, Trieste u. a.).
    • Bd. 8: Regnum Normannorum – Campania, 1935. (Mit den Regesten an die normannischen Könige und die Bistümer Gaeta, Montecassino, Capua, Aversa, Nola, Nocera, Salerno, Amalfi, Capri, Sorrent, Neapel u. a.).
    • Bd. 9: Samnium – Apulia – Lucania, 1962. (Mit den Bistümern Benevent, Alife, Lucera, Troia, Siponto, Trani, Bari, Brindisi, Otranto, Lecce, Gravina, Potenza, Venosa, Melfi u. a.).
    • Bd. 10: Calabria – Insulae, 1975. (Mit den Bistümern Reggio di Calabria, Cosenza, Palermo, Agrigento, Monreale, Catania, Siracusa, Messina, Lipari-Patti, Cefalù; Sardinien: Cagliari; Korsica).
  • Vgl. auch:
    • Initien- und Empfängerverzeichnis zu Italia Pontificia I–X, bearb. von R. HIESTAND (MGH Hilfsmittel, Bd. 6), München 1983.
    • Initienverzeichnis und chronologisches Verzeichnis zu den Archivberichten und Vorarbeiten der Regesta pontificum Romanorum, bearb. von R. HIESTAND (MGH Hilfsmittel, Bd. 7), München 1983.
    • Kanonistische Ergänzungen zur Italia Pontifica von W. HOLTZMANN, Tübingen 1959.
  • ♦ Germania pontificia, Bd. 1 ff., Berlin/Göttingen 1911 ff. Bisher:
    • Bd. 1: Provincia Salisburgensis et episcopatus Tridentinus, bearb. von A. BRACKMANN, 1911.
    • Bd. 2, 1: Provincia Maguntinensis: Dioceses Eichstetensis, Augustensis, Constantiensis, bearb. von A. BRACKMANN, 1923.
    • Bd. 2, 2: Helvetia pontificia, Dioceses Constantiensis II et Curiensis et episcopatus Sedunensis, Genevensis, Lausannensis, Basiliensis, bearb. von A. BRACKMANN, 1927.
    • Bd. 3: Provincia Maguntinensis: Dioeceses Strassburgensis, Spirensis, Wormatiensis, Wirciburgensis, Bambergensis, bearb. von A. BRACKMANN, 1935.
    • Bd. 4: Provincia Maguntinensis: S. Bonifatius, Archidioecesis Maguntinensis, Abbatia Fuldensis, bearb. von H. JAKOBS, 1978.
    • Bd. 5, 1: Provincia Maguntinensis: Dioeceses Patherbrunnensis et Verdensis, bearb. von H. JAKOBS, 2003.
    • Bd. 6: Provincia Hammaburgo-Bremensis, bearb. von W. SEEGRÜN – Th. SCHIEFFER, 1981.
    • Bd. 7: Provincia Coloniensis: Archidioecesis Coloniensis, bearb. von Th. SCHIEFFER, 1987.
    • Bd. 9: Provincia Coloniensis: Dioeceses Traiectensis, Monasteriensis, Osnabrugensis et Mindensis, bearb. von Th. SCHIEFFER, 2003.
    • Bd. 10: Provincia Treverensis: Archidioecesis Treverensis, bearb. von E. BOSHOF, 1992.
  • Gallia pontificia. Répertoire des documents concernant les relations entre la papauté et les églises et monastères en France avant 1198.
    • Bd. 1: Diocèse de Besançon, bearb. von B. DE VREGILLE – R. LOCATELLI – G. MOYSE, Göttingen 1998.
  • Scotia Pontificia. Papal Letters to Scotland before the Pontificate of Innocent III, hg. von R. SOMERVILLE, Oxford 1982.

Regestenwerke zur Papstgeschichte (ab 1198)

  • Index Actorum Romanorum pontificum ab Innocentio III ad Martinum V electum, Bd. 1 ff., Vatikan 1975 ff. Bisher:
    • Bd. 1–3: Les actes pontificaux originaux des Archives Nationales de Paris 1198–1415, bearb. von B. BARBICHE, 1975–1982.
    • Bd. 4: Die Originale von Papsturkunden in Niedersachsen 1198–1417, bearb. von B. SCHWARZ, 1988.
    • Bd. 5: Original Papal Letters in England 1305–1415, hg. von P. N. R. ZUTSHI, 1990.
    • Bd. 6, 1–2: Die Originale der Papsturkunden in Baden-Württemberg 1198–1417, hg. von T. SCHMIDT, 1993.
    • Bd. 7: Die Originale der Papsturkunden in Norddeutschland (Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein) 1199–1415, hg. von T. SCHMIDT, 2003.
  • Verzeichnis der Originale spätmittelalterlicher Papsturkunden in Österreich 1198–1304. Ein Beitrag zum Index Actorum Romanorum Pontificum ab Innocentio III ad Martinum V electum, bearb. von W. HILGER (Fontes rerum Austriacarum, 2. Abt. 83), Wien 1991.
  • Regesten der in Niedersachsen überlieferten Papsturkunden 1198–1503, hg. von B. SCHWARZ (Quellen und Untersuchungen zur Geschichte Niedersachsens im Mittelalter, Bd. 15), Hannover 1993.

Jahrbücher

  • Jahrbücher der deutschen Geschichte, hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Berlin/Leipzig 1862 ff.:
    • H. E. BONNELL, Die Anfänge des karolingischen Hauses, 1866. (ND Berlin 1975).
    • Th. BREYSIG, Jahrbücher des fränkischen Reiches 714–741. Die Zeit Karl Martells, 1869. (ND Berlin 1975).
    • H. HAHN, Jahrbücher des fränkischen Reiches 741–752, 1863. (ND Berlin 1975).
    • L. OELSNER, Jahrbücher des fränkischen Reiches unter König Pippin, 1871. (ND Berlin 1975).
    • S. ABEL – B. VON SIMSON, Jahrbücher des Fränkischen Reiches unter Karl dem Großen, Bd. 1 (768–788), 2. Aufl., 1888; Bd. 2 (789–814), 1883. (ND Berlin 1969).
    • B. VON SIMSON, Jahrbücher des Fränkischen Reiches unter Ludwig dem Frommen, Bd. 1–2, 1874–76. (ND Berlin 1969).
    • E. DÜMMLER, Geschichte des Ostfränkischen Reiches 814–918, 2. Aufl. in 3 Bd., 1887–1888. (ND Darmstadt 1960).
    • G. WAITZ, Jahrbücher des deutschen Reiches unter König Heinrich I., 4. erg. Aufl., Darmstadt 1963. (Anhang mit zwei Beiträgen von R. BUCHNER – M. LINTZEL).
    • R. KÖPKE – E. DÜMMLER, Kaiser Otto der Große, 1876. (ND Darmstadt 1962).
    • K. und M. UHLIRZ, Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Otto II. und Otto III., Bd. 1–2, 1902–1954. (ND Berlin 1967).
    • S. HIRSCH – H. PABST – H. BRESSLAU, Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Heinrich II., Bd. 1–3, 1862–1875.
    • H. BRESSLAU, Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Konrad II., Bd. 1–2, 1879–1884. (ND Berlin 1967).
    • E. STEINDORFF, Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Heinrich III., Bd. 1–2, 1874–1881. (ND mit Anhang 1963).
    • G. MEYER VON KNONAU, Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Heinrich IV. und Heinrich V., Bd. 1–7, 1890–1909. (ND Berlin 1964–1966).
    • W. BERNHARDI, Lothar von Supplinburg, 1879. (ND Berlin 1975).
    • W. BERNHARDI, Konrad III., 1883. (ND Berlin 1975).
    • H. SIMONSFELD, Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Friedrich I., Bd. 1 (1152–1158), 1908. (ND Berlin 1967).
    • Th. TOECHE, Kaiser Heinrich VI., 1867. (ND Darmstadt 1965).
    • E. WINKELMANN, Philipp von Schwaben und Otto IV. von Braunschweig, Bd. 1–2, 1873–1878.
    • E. WINKELMANN, Kaiser Friedrich II., Bd. 1–2 (1218–1233), 1889–1997.
    • P. THORAU, Jahrbücher des Deutschen Reichs unter Heinrich (VII.) 1: König Heinrich (VII.), das Reich und die Territorien. Untersuchungen zur Phase der Minderjährigkeit und der "Regentschaften" Erzbischof Engelberts I. von Köln und Herzog Ludwigs I. von Bayern (1211) 1220–1228, 1998.
    • A. HESSEL, Jahrbücher des Deutschen Reiches unter König Albrecht I. von Habsburg, 1931.
  • Einen Ersatz für fehlende Jahrbücher bieten:
    • O. REDLICH, Rudolf von Habsburg, Innsbruck 1903. (ND Aalen 1965).
    • G. HÖDL, Albrecht II., Königtum, Reichsregierung und Reichsreform 1438–1439 (Beihefte zu den Regesta Imperii, Bd. 3), Wien/Köln/Graz 1978.