Navigation auf uzh.ch

Suche

Historisches Seminar

5. Institutionen

5.1. Schweiz

Kompetenzzentrum Zürcher Mediävistik
Interfakultäres und interdisziplinäres Forum aller an der Universität Zürich forschenden und lehrenden Mediävist:innen​.


Junge Zürcher Mediävistik
Setzt sich für den wissenschaftlichen Austausch zwischen Mediävist:innen des wissenschaftlichen Nachwuchses aller Fachrichtungen ein.


Istituto Svizzero di Roma
Seit 1949 ist die Villa Maraini Sitz des Schweizerischen Instituts in Rom, wo Schweizer Künstler:innen sowie Wissenschaftler:innen leben und arbeiten.

 

5.2. Ausland

Monumenta Germaniae Historica (MGH)
Institut in München, das die wissenschaftlich bearbeitete Editionsreihe historischer Dokumente zur deutschen Geschichte des Mittelalters herausgibt und die grösste Spezialbibliothek zur Geschichte des europäischen Mittelalters mit einem mehrsprachigen Medienbestand von etwa 150'000 Bänden und 205 laufenden Zeitschriften besitzt. Dieser kann über den  MGH-Opac abgerufen werden.

Weiterführende Informationen zu den MGH finden sich in den Tutorials.


Archivum Secretum Vaticanum: Vatikanisches Geheimarchiv
Bietet Informationen zu Beständen, Archivgeschichte, Urkundenlehre, Paläographie. Ausgewählte Urkunden und Handschriften zu Universitätsgründungen, Heiligen Jahren usw. sind online einsehbar.


Konstanzer Arbeitskreis
Der 1951 gegründete Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte besteht aus einem Kreis von kooptierten Mitgliedern, die sich zur Aufgabe machen, wichtige und weiterführende Fragestellungen im Bereich der Mittelalterforschung zu entwickeln sowie mit den VuF und den Sonderbänden zwei wichtige Reihen der Mittelalterlichen Geschichte publizieren.

Max-Weber-Stiftung
Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Insbesondere die Auslandsinstitute in LondonParisRom und Warschaumit einem mittelalterlichen Forschungsschwerpunkt, dienen der Erforschung der deutsch-englischen bzw. -französischen, -italienischen und -polnischen Geschichte in europäischen Zusammenhängen.


Pius-Stiftung für Papsturkundenforschung / Göttinger Akademieprojekt „Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters“
Wissenschaftliche Erschliessung der die bis zum Pontifikatsbeginn Innozenz‘ III. 1198 ausgestellten Papsturkunden und sonstigen Papstkontakte.


Arbeitsgemeinschaft für Historische Hilfswissenschaften
AHiG, Zusammenschluss historisch arbeitender Wissenschaftler:innen, Forum für die ganze Bandbreite der Historischen Grundwissenschaften. Auf dieser Seite können Sie sich über das aktuelle Geschehen in den Grundwissenschaften, über die Arbeitsgemeinschaft und deren Arbeit und zu anstehenden Veranstaltungen rund um die Historischen Grundwissenschaften informieren.
 

Weiterführende Informationen

VPN

Die meisten der verzeichneten Ressourcen erfordern einen VPN der Universität Zürich.

Abkürzungen

Die verwendeten Abkürzungen beruhen auf dem Abkürzungs- und Siglenverzeichnis des Deutschen Archivs (DA). Darin finden sich viele der in der Mittelalterlichen Geschichte gängigen Abkürzungen.