Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Erziehungswissenschaft

DEEP – Professionalization

DEEP – Professionalization: Towards a sustainable and equitable culture of teacher professionalization in the digital age

Studiendauer: 2024 - 2027

Als Reaktion auf die veränderten Anforderungen digitaler Bildungskontexte zielt DEEP - Professionalisierung darauf ab, die grundlegenden Bedingungen und Faktoren der Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen in der Schweizer Grundbildung zu untersuchen. Das Projekt stützt sich auf den theoretischen Rahmen des IPRODiG-Modells (Irion et al., 2023), das Professionalisierung als Aufgabe des Kompetenzaufbaus in den Bereichen (1) Überzeugungen, Werte, Ziele und motivationale Orientierungen, (2) Selbstregulation und (3) professionelles Wissen beschreibt. 

IPRODiG-Modell: Integratives Professionalisierungsmodell für Digitale Bildung im Grundschulalter (Irion et al., 2023)

Die UZH beteiligt sich in Zusammenarbeit mit der PHZH und der PHSG aktiv an den folgenden Teilprojekten:

1) Experimentelle Studien: Im Rahmen des Bildungsprogramms werden Experimente mit Lehrpersonen durchgeführt, um Faktoren zu identifizieren, die die beruflichen Kompetenzen von Lehrpersonen im Bereich der Digitalisierung fördern.

  1. Faktoren, die die positive Einstellung der Lehrkräfte (d. h. Überzeugungen, Werte, Ziele und motivierende Orientierungen) zur Digitalisierung im Klassenzimmer unterstützen
  2. Faktoren, die die Selbstregulierungsfähigkeiten der Lehrkräfte in Bezug auf die Digitalisierung fördern 
  3. Faktoren, die die Anwendung und den Transfer von Wissen in Online-Programmen für Grundschullehrer erleichtern, um professionelle Kompetenz zu gewährleisten  

2) Workshops: Auf der Grundlage der Erkenntnisse aus anderen DEEP-Teilprojekten werden praktische Workshops durchgeführt, um die Implikationen zu verstehen und die Gestaltungsempfehlungen für die berufliche Entwicklung auf individueller und institutioneller Ebene zu teilen.

Das Projekt DEEP-Professionalisierung soll als empirische Grundlage dazu beitragen, eine umfassende und nachhaltige Kultur der Lehrerprofessionalisierung zu etablieren, um die Gleichberechtigung mit Hilfe von und trotz Digitalisierung in der Schweizer Grundschulbildung zu fördern.

Weiterführende Informationen

Project Team

Prof. Dr. Sascha Schneider, Institute of Education, University of Zurich
Prof. Dr. Barbara Getto, Centre for Education and Digital Transformation, Zurich University of Teacher Education
Dr. Josef Buchner, Institute of Digital and Computer Science Education, St Gallen University of Teacher Education

Ansprechpartnerin
Sanha Lee

 

In Zusammenarbeit mit der PHZH ...

... und der PH St. Gallen

Ein Teil der Initiative "Education in Digitality" der Jacobs Foundation