Navigation auf uzh.ch

Suche

Seminar für Griechische und Lateinische Philologie

Cinzia Tuena

Cinzia Tuena, MA

  • SNF-Projektmitarbeiterin (Mittellatein)

Curriculum Vitae

08/2023–

Doktorandin in der Alten Geschichte an der Universität Basel bei Prof. Dr. Sabine Huebner, Prof. Dr. Roberta Fabiani (Università Roma Tre) und PD Dr. Marco Vitale

08/2023–

SNF-Projektmitarbeiterin am Lehrstuhl für Mittel- und Neulatein an der Universität Zürich

08/2020–07/2023

MA in Geschichte und Lateinischer Philologie an der Universität Zürich

05/2021–06/2023 

Studentische Mitarbeiterin in der ETH-Bibliothek, Zürich

01/2021–12/2022

Tutorin in der Alten Geschichte an der Universität Zürich

08/2016–07/2020

BA in Geschichte und Lateinischer Philologie an der Universität Zürich

01/2019–07/2019

SEMP-Austauschsemester an der Universitetet i Oslo, Norwegen

Forschungs- und Interessensschwerpunkte

Gender- und Machtstrukturen in der Antike und deren Rezeption, Personenkulte, Antikes Kleinasien, (Früh-)Hellenismus

Präsentationen

04/05/2024 Poster mit dem Titel «The Hecatomnid Dynasty – Questions of Power and Gender in the Persian-Greek Borderscape» im Rahmen der Generalversammlung der Schweizerischen Vereinigung für Altertumswissenschaft (SVAW), Universität Bern.
19/04/2024 Vortrag mit dem Titel «Questions of Power and Gender in 4th Century BCE Caria: The Hecatomnid’s Dynastic Project» im Rahmen des Annual Meeting of Postgraduates in Ancient History (AMPAH): Interdisciplinary Approaches to People, Power and Place, Cardiff University (online).
27/11/2023 Vortrag mit dem Titel «Caught in between? Questions of Power and Gender in 4th Century BCE Caria» im Rahmen der Internationalen Graduiertentagung Borders? Borders! Separation Lines, Joining Spaces des Doktoratsprogramms der Altertumswissenschaften, Universität Basel.

Auszeichnungen

Preis des Zentrums für Altertumswissenschaften Zürich (ZAZH) für die beste Masterarbeit 2023 für «Dynastin, Satrapin, Adoptivmutter: die Rolle(n) Adas von Karien in der griechisch-persischen Grenzregion» (Verliehen am 27.01.2024).