Navigation auf uzh.ch

Suche

Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich

Eva Mira Youssef-Grob

Eva Mira Youssef-Grob, Dr. phil.

Portrait


Sprachen

Deutsch, Arabisch, Englisch, Französisch.
Latein, Alt-Griechisch.
Auch, aber weniger: Spanisch, Tamil, Türkisch.


Curriculum vitae

1999-2005 Studium der Allgemeinen Sprachwissenschaft, Deutschen Sprachwissenschaft und Arabischen Sprach- und Literaturwissenschaft an der Universität Zürich.

2006-2009 Doktorandin am Orientalischen Seminar der Universität Zürich mit einem Teilprojekt des Nationalen Forschungsschwerpunktes "Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen: historische Perspektiven”.

2010-2016 Mitarbeiterin am "Arabic Papyrology Database" Projekt.

2013-2014 Mitarbeiterin im Coranica (www.coranica.de) Projekt der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

2013-2020 Geschäftsführerin der Media Arabic Webclass (Angebot der Weiterbildung UZH).

Seit 2020 Sprachdozentin mit Fachverantwortung Arabisch an der Universität St. Gallen

 

Aktuelle Tätigkeit am Sprachenzentrum

Seit HS 2009 Dozentin für Arabisch

 

Publikationen

Documentary Letters from the Middle East: the Evidence in Greek, Coptic, South Arabian, Pehlevi, and Arabic (1st–15th c CE), Bern 2008 = Asiatische Studien 62,3 (2008) (mit Beiträgen von Werner Diem; Philippe Gignoux; Geoffrey Khan; Raffaele Luiselli; Tonio Sebastian Richter; Peter Stein; Dieter Weber; hg. von Eva Mira Grob und Andreas Kaplony)

Documentary Arabic Private and Business Letters on Papyrus. Form and Function, Content and Context, Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete - Beiheft 29, Berlin/New York: de Gruyter, 2010

"Information packaging in Arabic private and business letters (8th to 13th c. CE): Templates, slots and a cascade of reduction and rearrangement", in: Proceedings of the 25th International Congress of Papyrology, Ann Arbor 2007, American Studies in Papyrology (Ann Arbor 2010), 277-290

"Arabisch", in: Deine Sprache - meine Sprache. Handbuch zu 14 Migrationssprachen und zu Deutsch. Für Lehrpersonen an mehrsprachigen Klassen und für den DAZ-Unterricht., Zürich 2011: Lehrmittelverlag Zürich, S. 24-31

Grob, Eva Mira: A catalogue of dating criteria for undated Arabic papyri with 'cursive' features", in: Anne Regourd (éd.), Documents et Histoire. Islam, VIIe-XVIe s. Actes des journées d'Etudes musée du Louvre/EPHE, mai 2008. Genève, 2013 (Ecole pratique des hautes études, Sciences historiques et philologiques II, Hautes Etudes Orientales - Moyen et Proche-Orient, 5/51), 115-136

Youssef-Grob, Eva Mira, The Earliest Paper Documents in the Vienna Collection Revisited, Chronique d’Égypte 90 (2015), 431-443

Youssef-Grob, Eva Mira,  Radiocarbon (14C)  dating of Early Islamic documents: background and prospects, in: Kaplony, Andreas und Marx, Michael (Hgg.), Qurʾān Quotations preserved on papyrus documents, 7th-10th centuries: and the problem of carbon dating early Qurans, Leiden  2019 (Documenta Coranica 2), 138-187
 

Präsentationen

„Arabic Papyri (1st - 4th / 7th - 10th c.): Script Developments, the Dating Issue, and Links to Koranic Studies“ 
Paleo-Qur‘anic Manuscript Conference, Central European University, Budapest, 6. Mai 2017

“Integrated Approach: aktiven Dialekt und passives Hocharabisch von Beginn weg und gleichzeitig“ Sprachliche Vielfalt vermitteln: Diglossie im Arabischunterricht. IWH Heidelberg, 8-10. April 2022
 

Besondere Interessen

Arabische Papyrologie: Original-Dokumente zur frühen islamischen Geschichte.
Moderne arabische Sprachrealität: Hochsprache(n) und Dialekte.
Medienarabisch und arabische Medienlandschaft