Navigation auf uzh.ch

Suche

Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich

Claudio Consani

Claudio Consani, lic. phil.

Portrait


Sprachen
Deutsch, Französisch, Englisch, Italienisch, Portugiesisch

Curriculum vitae
1991 - 2002 Studium der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft und Politikwissenschaft an der Universität Zürich

1996 – 1997 Auslandstudienjahr in Porto / Portugal

2010 Erlangung des „E-Learning-Zertifikats“, ausgestellt durch die drei Hochschulen ETH Zürich, Universität Zürich und Pädagogische Hochschule Zürich1992 – 2000 diverse Lehraufträge im Bereich DaF auf allen Sprachniveaus

1998 – 2002 Redaktor für die Gehörlosen-Untertitelung bei der SWISSTXT AG in Zürich (Thema der Lizentiatsarbeit: Aspekte einer gehörlosengerechten „Tagesschau“-Untertitelung)

2008 - 2012 Mitorganisator der Gesamtschweizerischen Tagung für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer an der Universität Bern (www.dafdaztagung.ch)

2009 - 2012 Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)

Seit 2003 freier Mitarbeiter am Institut für Interkulturelle Kommunikation in Zürich (IIK) als Projektleiter „Schreibförderung“, Kursleiter und Lehrbuchautor.

Seit 2007 Lehrbeauftragter an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) im Rahmen des CAS «Deutschlehrer/-in DaF/DaZ».

Seit 2014 externer Dozent der PH Zürich zur Umsetzung der Quims-Massnahmen für das Volksschulamt des Kantons Zürich (Qualität in multikulturellen Schulen)

Seit 2018 Lehrbeauftragter an der PH Luzern/PH Zug im Rahmen des CAS «Deutsch als Zweitsprache und Interkulturelle Kommunikation in der Berufsbildung»

Aktuelle Tätigkeit am Sprachenzentrum
Seit 2003 Dozent für Deutsch als Fremdsprache

Publikationen
Largiadèr, Rico / Nodari, Claudio / Consani, Claudio / Riesen, Anna (2018): Sprachförderung in der beruflichen Grundbildung. In: Babylonia 1/2018. 

Mitautor des Lehrwerks: Deutsch in der Schweiz, B1. Klett & Ballmer, 2015. 

Consani, Claudio (2009): Gezielte Schreibförderung. In: Monika Clalüna / Barbara Etterich (Hrsg.): Deutsch unterrichten zwischen DaF, DaZ und DaM. Akten der Zweiten Gesamtschweizerischen Tagung für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer 20. und 21. Juni 2008 – Universität Bern. Sondernummer Rundbrief AkDaF. Stallikon: Käser; S. 127 – 134. 

Consani, Claudio / Miodragovic, Nina / Nodari, Claudio (2007): Sprachförderung mit “hoffnungslosen” Fällen. In: Ahrenholz; Bernt (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Voraussetzungen und Konzepte für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, S: 265 – 279. 

Consani, Claudio / Nodari, Claudio (2006): Mathematikaufgaben verstehen. Trainingsprogramm. Bern: h.e.p.-Verlag.

Tagungsbeiträge, Vorträge, Workshops und Weiterbildungen (Auswahl):
2018
Weiterbildung zum Thema „Leseförderung im Fachunterricht auf Gymnasialstufe“ an der Kantonsschule Zürich Nord.

Sektionsleiter der Sektion F1 „Lehrwerke und Unterrichtsgestaltung“ an der IDT 2017 in Fribourg

Einführungsworkshops für Sprachbegleiterinnen von Students across borders (in Zusammenarbeit mit Cornelia Steinmann), Universität Zürich, 7. Juli / 25. August und 10. November 2017 

2015
„Die Schülerinnen und Schüler zum kohärenten Sprechen bringen“. Workshop im Rahmen des Jahrestreffen HSK (Heimatliche Sprache und Kultur) vom 14. April 2015 organisiert vom Volksschulamt der Bildungsdirektion des Kantons Zürich

2014
„Gezielte Schreibförderung durch eine gezielte Korrektur“. Workshop im Rahmen der Quims-Netwerktagung vom 15. März 2014 organisiert vom Volksschulamt der Bildungsdirektion des Kantons Zürich 2013 

„Förderung des Hörverstehens auf Sekundarstufe I“, Workshop im Rahmen der 5. sims-Tagung „Förderung des Hörverstehens im Unterricht“, 23. Januar 2013 im Volkshaus Zürich zusammen mit Ana Iglesias.

2012
„Förderung der Sprechfertigkeit auf Sekundarstufe I“, Workshop im Rahmen der 4. sims-Tagung „Förderung der Sprechfertigkeit im Unterricht“, 18. Januar 2012 im Volkshaus Zürich zusammen mit Ana Iglesias.
„Gezielte Schreibförderung durch eine gezielte Korrektur“, Workshop im Rahmen der Quims-Netwerktagung „SchreibWelten!“, 10. November 2012 organisiert vom Volksschulamt der Bildungsdirektion des Kantons Zürich

2011
„Schreiben und Korrekturverhalten, Kurs im Rahmen der Zusatzqualifikation „Deutsch als Zweitsprache“, 27./28. Oktober 2011 an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen.

2010
„Schreiben und Korrekurverhalten“, Kurs vom 5. Juni 2010 im Rahmen des Weiterbildungsangebots der Pädagogischen Hochschule Thurgau.

2009
„Didaktisierte Schreibaufträge zur gezielten Sprachförderung“, Workshop im Rahmen der 1. sims-Tagung „Sprachkompetenz – eine Voraussetzung für Schulerfolg“, 21. Januar 2009 an der Pädagogischen Hochschule Zürich.
„Gute Schreibaufträge ergeben gute Texte“, Workshop im Rahmen der Weiterbildungstage „Berufsbildungsreformen“ vom 30.6. bis 2.7.2009, organisiert von der Baugewerblichen Berufsschule Zürich BBZ und Berufsschule Mode und Gestaltung Zürich MGZ.

2008
„Schreiben und Schreibförderung im differenzierten Deutschunterricht“, Kurs vom 18. Januar 2008 im Rahmen des Weiterbildungsangebots des Service de Coordination de la Recherche et de l´Innovation pédagogiques et technologiques (SCRIPT) Luxembourg im Auftrag des Instituts für Interkulturelle Kommunikation, Zürich.