Navigation auf uzh.ch

Suche

Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich

Olga Martin

Olga Martin, M.A.

Portrait

Sprachen
Russisch und Deutsch – Muttersprachen. Tschechisch, Englisch, Französisch

Curriculum vitae

Studium
Betriebliche Mentorin und Diplom Coach, Coachingzentrum Olten (i.A.)
Promotionsstudium an der Universität Zürich Slavische Literaturwissenschaft
Magisterstudium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität und an der Karlsuniversität Prag. Fächer: Slavische Sprach- und Literaturwissenschaften, Vergleichende Literaturwissenschaften, Osteuropäische Geschichte
Studium Deutsch als Fremdsprache 
Schwerpunktstudium Südosteuropa 
Erwachsenenbildung SVEB-Zertifikat

Berufsweg
Coach für Hochqualifizierte und Führungskräfte im Bewerbungsprozess und Berufskontext beim Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) des Kantons Zürich.
Dozentin für Deutsch als Fremdsprache am Sprachenzentrum der Universität und der ETH Zürich. 
Dozentin für Fachsprache Deutsch für Wirtschaft und Beruf bei SAP (BSCE) Prag.
Dozentin und Prüferin für Deutsch als Fremdsprache am Goethe Institut Prag. 
Sprachassistentin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), Dozentin für Übersetzungsmethodik, Praktische Übersetzung, Landeskunde, Sprachseminare für den DAAD und die Karlsuniversität Prag, Institut für Translatologie, Deutsche und Russische Abteilungen. 
Stipendienberatung, Verwaltungs- und Veranstaltungsmanagement am Informationszentrum des DAAD in Prag.
Dozentin für Deutsch als Fremdsprache für ausländische Stipendiaten der Alanus Hochschule Alfter. 
Leitung von Integrationskursen, Dozentin für Deutsch als Fremdsprache, Volkshochschule Alfter.
Dozentin für Deutsch als Fremdsprache am Katholischen Bildungswerk, Haus Mondial Bonn.
Dozentin für Russisch, Volkshochschule Bornheim/Alfter.
Lehrauftrag für Literaturwissenschaftliches Proseminar „Mediale Präsenz des Milizionärs in der sowjetischen Kultur. Von Vladimir Majakovskij bis Dmitrij Prigov“ an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Slavisches Seminar.
Dozentin für Tschechisch, Volkshochschule Meckenheim-Rheinbach-Swisttal-Wachtberg. 
HR Senior Consultant bei SAP (Schweiz) AG. 
HR Consultant bei SAP (BSCE) Prag.
Freie Journalistin bei Radio Praha, Deutsche und russische Redaktionen.

Publikationen

Ein Interview mit Sabine Hänsgen. In: Nachgefragt. Novinki (Hg.), Berlin 2016
Moskovskij konceptualizm 80-ch: interv`ju s Sabinoj Chensgen (Cjurich) In: www.gefter.ru, Oktober 2016 
Moscow Conceptualism in the 1980s: Interview with Sabine Hänsgen, 2015https://artmargins.com/2015-08-28-00-33-52/
 Arsenij Tarkovskijs Gedichte auf Russisch und Deutsch, gestern und heute. In: Novinki. Neuerscheinungen aus Ost-, Mittel- und Südosteuropa. August 2014 http://www.novinki.de/martin-olga-ein-leben-ein-jahrhundert-auf-dem-silbertablett/
Am Rande, im Verborgenen, im Visier. Ein Interview mit Sabine Hänsgen, in: Novinki. Neuerscheinungen aus Ost-, Mittel- und Südosteuropa, 2013 https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/122361/1/Am%20Rande,%20im%20Verborgenen,%20im%20Visier%20-%20novinki.pdf
http://www.novinki.de/html/zurueckgefragt/Interview_Haensgen.html 

Vojna i Musor – Aktionskünstler Vojna und ihre Milizionär-Aktionen, Vortrag für Junges Forum Slavistische Literaturwissenschaft, Doktoratsprogramm Literaturwissenschaft, Universität Basel, 2013 
Der Milizionär: Das Ende eines Heldenepos, Aufsatz in: Brigitte Obermayr (Hg.), Jenseits der Parodie. Dmitrij A. Prigovs Werk als neues poetisches Paradigma. Wiener Slawistischer Almanach, Sonderband 81, Wien, 2013 
Länger leben als die Gewalt. Jifi Weils Arbeiten liegen erstmals in deutscher Übertragung vor, Rezension, in: Rheinischer Merkur Nr. 27/2008 
Weitere Veröffentlichungen unter anderem im Sammelwerk SympathieMagazin Tschechien verstehen und in der Prager Zeitung. 

Aktuelle Tätigkeit am Sprachenzentrum
Dozentin für Deutsch als Fremdsprache und Coach für Bewerbungsprozess auf Deutsch.

Spezielle Interessen
Deutsch für Alltag, Studium und Beruf, persönliche und berufliche Entwicklung, Bewerbungsprozess im dynamischen Arbeitsmarkt, interkulturelle Kommunikation.