Navigation auf uzh.ch

Suche

Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich

Sabine Schilling, M.A.

Portrait

Curriculum vitae

Studium der Germanistik und Politikwissenschaften in Marburg und Hamburg; Verlagsmitarbeiterin und freie Lektorin; Lehrbeauftragte an verschiedenen Universitäten; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen Heisingen; Assistentin am Deutschen Seminar der Universität Zürich, Abteilung Neuere deutsche Literaturwissenschaft; Dozentin im Studiengang «Lehrer/-in für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache» am Institut für Sprache in Beruf und Bildung der Zürcher Hochschule Winterthur; Lehrbeauftragte am Historischen Seminar der Universität Zürich; Wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Pilotprojekt Schreibberatung am Deutschen Seminar der Universität Zürich; Lehrbeauftragte am Deutschen Seminar der Universität Zürich; Dozentin für Wissenschaftliches Schreiben von Doktorierenden im Bereich Überfachliche Kompetenzen der Universität Zürich u.a.

Aktuelle Tätigkeit am Sprachenzentrum

Seit 2002 Dozentin für Deutsch als Fremdsprache

Spezielle Interessen

Themenschwerpunkte Deutsch als Fremdsprache:
Didaktik des Schreibens, des Wissenschaftlichen Schreibens und der Schreibberatung; Kulturelle Differenzen und Sprache; Literatur und Deutsch als Fremdsprache;

Themenschwerpunkte Literaturwissenschaft:
Aufklärung, Religion und Säkularisierung; Geschlechterdifferenzen; Kulturelle Differenzen; Diskursanalyse; Theorien der Bedeutung; Landschaft – Berge – Reisen; Didaktik des Wissenschaftlichen Schreibens

Promotionsprojekt: 
Lektüren Moses Mendelssohns – Umschriften christlich-jüdischer Differenzen im 18. Jahrhundert

Publikationen:

- Mitherausgeberin des Schwerpunktes „Kulturelle und sexuelle Differenzen“ der Feministischen Studien, Jg. 9, Nr. 2, Nov. 1991
- Artikel zu Jeannette Lander im „Kritischen Lexikon der Gegenwartsliteratur“ (1992)
- Mitherausgeberin des Tagungsbandes „Jüdische Kultur und Weiblichkeit in der Moderne“. Köln 1994 - Die Gemeinschaft der Aufklärer – ein kurzer Rückblick. In: soDA. Magazine for mental Lifestyle. Volume 5, 8. Jahrgang, Ausgabe 23. April 2004
- Informationsblätter zum Wissenschaftlichen Schreiben für Fremdsprachige: I. Allgemeines, II. Zur Strukturierung wissenschaftlicher Texte – Textaufbau und Textkohärenz, III. Zu den lexikalischen und grammatischen Besonderheiten wissenschaftlicher Texte. Zürich 2008. Online-Materialien im Ressourcenpool des Sprachenzentrums der UZH und der ETH Zürich, http://www.sprachenzentrum.uzh.ch/slz/infosys/2008/10/11/informationsblatter-zum-wissenschaftlichen-schreiben-fur-fremdsprachige/
- Bericht über das Pilotprojekt Schreibberatung am Deutschen Seminar der UZH. März 2010, unveröffentlichtes Manuskript