Navigation auf uzh.ch
Wir gratulieren unseren Forscherinnen und Forschern.
Die Preise sind in chronologischer Reihenfolge gemäss ihrer Bekanntmachung aufgeführt.
Mehmet Fatih Yanik, Professor für Neurotechnologie UZH/ETH und Henning Richter, Klinik für Bildgebende Diagnostik, Vetsuisse Fakultät, haben kürzlich eine neuartige Technologie für die nicht-invasive fokale Verabreichung von Medikamenten an die Hirnstromkreise mittels fokussiertem Ultraschall entwickelt. Das Projekt wurde mit dem BRIDGE Discovery Award ausgezeichnet, der vom SNF und der Innosuisse finanziert wird.
(21.12.2022)
Sofia Forss, Postdoc am Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften, erhält für ihr Forschungsprojekt «The Ape Research Index» den Early Career Award der Einstein Foundation.
(1.12.2022)
Sandro Ambuehl erhält vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) einen Starting Grant für das Projekt «Positive Welfare Economics». Er forscht am Department of Economics (WWF).
(20.11.2022)
Silvio Brugger erhält vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) einen Starting Grant für das Projekt «Microbiota engineering for respiratory health – novel treatment and prevention strategies against pathogens». Er forscht an der Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene (MeF, USZ).
(20.11.2022)
Tomáš Bzdušek erhält vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) einen Starting Grant für das Projekt «New paradigms for topological matter: delicate, multi-gap, hyperbolic». Er wird am Physik-Institut (MNF) forschen.
(20.11.2022)
Rodrigo Camara Leret erhält vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) einen Starting Grant für das Projekt «INDIGENOMICS». Er wird am Institut für Systematische und Evolutionäre Botanik (MNF) forschen.
(20.11.2022)
Silvia Domcke erhält vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) einen Starting Grant für das Projekt «Transcription factor dynamics and occupancy in development». Sie wird am Institut für Molekulare Biologie (MNF) forschen.
(20.11.2022)
Melika Payvad erhält vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) einen Starting Grant für das Projekt «UNITE: Brain-inspired device-circuits-algorithm co-design for resource-constrained hardware on the edge». Sie forscht am Institut für Neuroinformatik (MNF).
(20.11.2022)
Gabriel Scheidecker erhält vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) einen Starting Grant für das Projekt «Saving Brains? Applying Ethnography to Early Childhood Interventions in the Global South». Er wird seine Forschung am Institut für Sozialanthropologie und emp. Kulturwissenschaft (PhF) durchführen.
(20.11.2022)
Mariëtte van Loon erhält vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) einen Starting Grant für das Projekt «Development of Adolescents’ Metacognitive Control: Effects of Individual and Social Factors on Short-Term Fluctuations and Long-Term Development». Sie wird ihre Forschung am Psychologischen Institut (PhF) durchführen.
(20.11.2022)
Max Zoller erhält vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) einen Starting Grant für das Projekt «High-precision scattering amplitudes for the LHC and lepton colliders from automated NNLO calculations». Er wird am Physik-Institut (MNF) und Paul Scherrer Institut forschen.
(20.11.2022)
Barbara Flückiger, Professorin für Flmwissenschaft, wird in Anerkennung ihrer herausragenden Forschung zur Digitalisierung und Restaurierung von archivierten Farbfilmen mit der James A. Lindner Archival Technology Medal ausgezeichnet.
(19.11.2022)
David Yanagizawa-Drott, Professor am Department of Economics, hat einen SNF Grant über CHF 491'609 für sein Projekt «Fostering National Identity and Human Capital: Experimental Experiment from an Innovative Leadership Model in Ghana» erhalten.
(7.11.2022)
Hans-Joachim Voth, Professor für Makroökonomik und Finanzmärkte, hat einen SNF Grant über CHF 697'563 für sein Projekt «Images, Innovation, and Cultural Change» erhalten.
(7.11.2022)
Anne Scherer und Andrea Bublitz, Professorin bzw. Doktorandin am Lehrstuhl für Marketing and Market Research, haben von Innosuisse einen Grant über CHF 405'000 für ihr Projekt «Representative Surveys on Social Media» erhalten.
(7.11.2022)
David Seidl, Professor für Betriebswirtschaftslehre, hat einen SNF Grant über CHF 533’709 für sein Projekt «The new trend to openness in strategy – implications for traditional and new strategy actors» erhalten.
(7.11.2022)
Michel Maréchal, Professor für Economics of Organizations and Behavior, hat einen Grant der NOMIS Foundation über 6.48 Mio. USD für das Projekt «Justice Study» erhalten.
(7.11.2022)
Steven Ongena, Professor für Banking, hat einen SNF Grant über CHF 553'473 für das Projekt «Macroeconomic experiences and households’ decisions» erhalten.
(7.11.2022)
Thomas Fritz, Professor für Human-Oriented Software Engineering, hat einen SNF Grant über CHF 956'550 für sein Projekt «TaskFlow: Improving Content Switches in Developers' Task Workflows» erhalten.
(7.11.2022)
Walter Farkas, Professor für Quantitative Finance, hat einen BRIDGE Grant des SNF über 1.5 Mio CHF für das Projekt «Data Driven Financial Risk and Regulatory Reporting» erhalten.
(7.11.2022)
Die Professoren Abraham Bernstein (WWF), Marco Steenbergen (PhF) und Felix Uhlmann (RWF) haben einen SNF Sinergia Grant über 2.4 Mio CHF für das Projekt «Large-Scale Political Participation: Issue Identification, Deliberation, and Co-creation» erhalten.
(7.11.2022)
Luis Aguiar, Professor für Management of Digital Transformation, hat einen SNF Grant über CHF 507'092 für sein Projekt «Digitization and the Power of Online Platforms: Measurement and Implications» erhalten.
(7.11.2022)
René Algesheimer und Manuel Sebastian Mariani, Professor bzw. Postdoc am Lehrstuhl für Marketing and Market Research, haben einen SNF Grant über CHF 597'000 für ihr Projekt «How individual-level choices drive collective consumer behavior in social networks» erhalten.
(7.11.2022)
Lara Ogunshola, PD am Institut für Veterinärphysiologie, erhält vom SNF einen namhaften Forschungsbeitrag für ihr Projekt »Vascular changes during long term stroke progression: A key role for pericytes and HIF-1.»
(12.10.2022)
Die ChlamHealth Gruppe am Institut für Veterinärpathologie, unter der Leitung von Prof. Nicole Borel und in Zusammenarbeit mit Dr. Hanna Marti, hat für das Projekt «Following the Path of Tetracycline Resistance in Zoonotic Chlamydiae (PATETCHLAM)» eine Projektförderung des SNF für 4 Jahre erhalten.
(3.10.2022)
Joachim Voth, Professor für Makroökonomik und Finanzmärkte, wurde von der Econometric Society zum Fellow gewählt. «Fellows» repräsentieren die höchste Autorität auf dem Gebiet der Wirtschaftstheorie. Voths Spezialgebiet ist die Wirtschafts- und Finanzgeschichte. Seine Forschungsergebnisse wurden in vier der fünf wichtigsten wirtschaftswissenschaftlichen Zeitschriften sowie in Büchern und Fachzeitschriften veröffentlicht.
(26.9.2022)
Minxia Luo, Postdoktorandin am Psychologischen Institut, wird mit dem Vontobel-Preis für Alter(n)sforschung 2022 ausgezeichnet. Sie erhält den Preis für ihre Arbeit «Predicting working memory in healthy older adults using real-life language and social context information: A Machine Learning approach».
(14.9.2022)
Kerstin Noëlle Vokinger, Professorin für Öffentliches Recht und Digitalisierung, erhielt den mit CHF 100’000 dotierten Schweizer Wissenschaftspreis Latsis, der an Nachwuchsforschende bis 40 Jahre vergeben wird. Mit ihren Forschungstätigkeiten in den Gebieten des öffentlichen Rechts, der Medizin und der Technologie bewegt sich Vokinger an fachlichen Schnittstellen und wendet dabei interdisziplinäre methodische Ansätze an, die in der Schweiz bislang einzigartig sind.
(12.9.2022)
Isabelle Mansuy, Professorin am Institut für Hirnforschung, erhält von der EU im Rahmen des Horizon Europe Förderprogramms namhafte Forschungsbeiträge. Sie repräsentiert die UZH als «work package leader» in den multinationalen Forschungsprojekten «FAMILY» und «HappyMums».
(8.9.2022)
Isabelle Mansuy, Professorin am Institut für Hirnforschung, erhält von der Hochschulmedizin Zürich einen namhaften Forschungsbeitrag. Sie repräsentiert die UZH als «Co-Leader» im HMZ-Flagship-Projekt «STRESS».
(8.9.2022)
Irma Querques, Postdoktorandin am Biochemischen Institut der UZH, wurde vom Branco Weiss Fellowship als eine von neun neuen Fellows ausgewählt. Als Branco-Weiss-Stipendiatin wird Irma Querques untersuchen, wie Organismen auf natürliche Weise neue genetische Informationen erwerben. Zudem wird sie diese Erkenntnisse bei der Entwicklung von neuen Werkzeugen im Genome Engineering zur Anwendung bringen.
(7.9.22)
Ben Schuler, Professor für Molekulare Biophysik, erhält den Kazuhiko Kinosita Award 2023 in Single‐Molecule Biophysics. Schuler wird für die Entwicklung und Anwendung der Einzelmolekül-Fluoreszenzmethodik und seine grundlegenden Beiträge zum Verständnis der Proteinfaltung und intrinsisch ungeordneter Proteine ausgezeichnet.
(6.9.22)
Duygu Karademir, Postdoktorandin am Lab for Retinal Cell Biology, erhält für Ihre Forschungsarbeit «Single-cell RNA sequencing of the retina in a model of retinitis pigmentosa reveals early responses to degeneration in rods and cones» den Swiss OphthAWARD.
(25.8.22)
Simona Huwiler, Nachwuchsforscherin der Abteilung für Pflanzen- und Mikrobenbiologie, erhält den Swiss Society for Microbiology Encouragement Award. Huwiler wird für ihre ausserordentlichen Leistungen auf dem Gebiet der Mikrobiologie ausgezeichnet.
(1.9.22)
Henning Richter, Leiter der Diagnostic Imaging Research Unit am Tierspital, erhält vom SNF einen namhaften Forschungsbeitrag für sein Projekt «Consequences of Gadolinium based contrast agents (GBCAs) on the small fibers of the skin – combined in vivo and in vitro investigations in a rodent model» zugesprochen.
(30.8.22)
Prof. Urs Meyer und Dr. Juliet Richetto vom Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie erhalten von der EU im Rahmen des Horizon Europe Förderprogramm einen namhaften Forschungsbeitrag. Sie repräsentieren die UZH als «work package leader» im multinationalen Forschungsprojekt «HappyMums».
(16.8.22)
Matthias Marti, Professor für Parasitologie, hat den Partnerschafts-Award von UKRI (UK Research and Innovation) und SNF erhalten. Dieser soll die Forschungszusammenarbeit zwischen UZH/USZ und Universität Glasgow im Gebiet von Organoids und Bioengineering fördern.
(13.7.22)
Beat Keller, Professor für Pflanzenbiologie, wird neues Mitglied der EMBO, einer internationalen Organisation von Biowissenschaftlern. Die EMBO-Mitgliedschaft ehrt exzellente Wissenschaftler, die herausragende Beiträge zu den Life Sciences geleistet haben, darunter 90 Nobelpreisträger.
(6.7.22)
Sonja Hartnack, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Veterinärepidemiologie, erhält vom Schweizerischen Nationalfonds zwei namhafte Forschungsbeiträge für ihre beiden Projekte: Das SPIRIT proposal «eRabies surveillance – a way forward to rabies elimination in Uganda» und das NRP 79 proposal «Linking animal and human welfare – refining rodent euthanasia».
(6.7.22)
David Hémous, Professor für Ökonomik der Innovation und des Unternehmertums, erhält den European Award for Researchers in Environmental Economics under the Age of Forty. Laut der European Association of Environmental and Resource Economists hat Hémous bedeutende Beiträge zur wirtschaftlichen Analyse der Rolle des technologischen Wandels für die Dynamik der Wirtschaft und des Klimawandels geleistet.
(30.6.22)
Susanne Wegener, SNF-Förderprofessorin an der Klinik für Neurologie, wird mit dem Stern-Gattiker-Preis ausgezeichnet. Ihr akademisches und standespolitisches Engagement im CAS «Sex and Gender specific Medicine» und als Gründungsmitglied der «Women in Neurology» der Schweizerischen Neurologischen Gesellschaft belegen ihre Aktivität über den klinisch-wissenschaftlichen Bereich hinaus.
(23.6.22)
Margot Michel, Professorin für Privatrecht, Rechtsvergleichung, Tierschutzrecht und Rechtsphilosophie, erhält für ihr Projekt «Implementation of the 3Rs in Swiss law» einen Grant des Schweizerischen Nationalfonds.
(14.6.22)
Christina Boyle, Senior Group Leader am Institut für Veterinärphysiologie, erhält für ihr Projekt «Impact of current breeding practices on the health and wellbeing of the breeding mouse dam» einen Grant des Schweizerischen Nationalfonds.
(14.6.22)
Das Projekt «An alternative to the use of live mouse oocytes for the quality control of cryopreserved mouse sperm» erhält einen Grant des Schweizerischen Nationalfonds. Für das Projekt zeichnen: Johannes vom Berg, Labortierkunde, Heintrich Bollwein, Reproduktionsmedizin.
(14.6.22)
Das Projekt «Minimising stress and harm for laboratory rodents in oral drug treatments using the micropipette-guided drug administration (MDA) method» erhält einen Grant des Schweizerischen Nationalfonds. Für das Projekt zeichnen: Urs Meyer, Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie, Pål Johansen, Dermatologie USZ, Paulin Jirkof, 3R-Koordination.
(14.6.22)
Das Projekt «An in vivo data warehouse for neuroscience – biocuration of preclinical research to inform optimization and exploitation of preclinical studies» erhält einen Grant des Schweizerischen Nationalfonds. Für das Projekt zeichnen: Benjamin Victor Ineichen, Neuroradiologie, Malcolm Macleod, Center for Reproducible Science.
(14.6.22)
Das Projekt «Linking animal and human welfare – refining rodent euthanasia» erhält einen Grant des Schweizerischen Nationalfonds. Für das Projekt zeichnen: Sonja Hartnack, Vetsuisse Fakultät, Philippe Bugnon, Labortierkunde, Petra Seebeck, Vetsuisse Fakultät.
(14.6.22)
Das Projekt «REVEAL-STS: Characterization of novel targets for near infrared fluorescence-guided surgery of soft-tissue-sarcomas» wird durch die Wolfermann-Nägeli Stiftung unterstützt. Für das Projekt zeichnen: Enni Markkanen, Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie, Mirja Nolff, Weichteil- und Onkologische Chirurgie und Franco Guscetti, Institut für Veterinärpathologie der Vetsuisse-Fakultät.
(7.6.22)
Nicola Serra, Ausserordentlicher Professor für Physik, erhält für sein Projekt «Playing the Devil’s advocate with the Flavour Anomalies: The Path Towards Discovery» einen Advanced Grant des Schweizerischen Nationalfonds.
(3.6.22)
Sebastian Jessberger, Professor für Neurowissenschaften, erhält für sein Projekt «Defining molecular and cellular aging trajectories of neural stem cells and their niche in the mammalian brain» einen Advanced Grant des Schweizerischen Nationalfonds.
(3.6.22)
Christoph B. Graber, Professor für Rechtssoziologie, wird mit seinem Forschungsprojekt «Towards an Institutionalisation of Net Neutrality as a Fundamental Right? Prospects of Societal Constitutionalism in the Digital Society» von der Law Faculty des European University Institute in Florenz mit einem Fernand Braudel Senior Fellowship ausgezeichnet.
(2.6.22)
Sophia Johler, Assistenzprofessorin am Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene, erhält für ihr Forschungsprojekt «MicRisk2030 – A novel path for microbial risk assessment and management towards sustainable food systems: employing AI-based risk management concepts from Stochastic Finance» einen Grant des Schweizerischen Nationalfonds.
(31.5.22)
Cornelia Pierstorff, Oberassistentin am Deutschen Seminar, erhält für ihre Dissertation «Ontologische Narratologie. Welt erzählen bei Wilhelm Raabe», den Johannes Zilkens-Promotionspreis für Geisteswissenschaften 2022.
(30.5.22)
Marianne Hundt, Professorin für Englische Sprachwissenschaft, erhält für ihr Forschungsprojekt «A cross-linguistic, multi-methods approach to categorization with a focus on Adjectives» einen Sinergia Grant des Schweizerischen Nationalfonds.
(27.5.22)
Susanne Wegener, SNF-Förderprofessorin an der Klinik für Neurologie, wird für ihre Schlaganfall-Forschung mit dem Georg Friedrich Götz-Preis 2022 ausgezeichnet.
(19.5.22)
Stefanie Kreutmair, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Immunologie, erhält den Theodor-Frerichs-Preis 2022. Gemeinsam mit ihrem Team hat sie spezifische Marker im Immunsystem von Menschen mit schweren Corona-Verläufen entdeckt.
(2.5.22)
Michael E. Meier, Oberassistent für Staats-, Verwaltungs- und Sozialversicherungsrecht, wird für seine seine Forschungsarbeit «Das Anrechnungsprinzip in der beruflichen Vorsorge» mit dem FAN Award 2022 im Bereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet.
(27.4.22)
Mascha Schulz, assoziierte Wissenschaftlerin am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft, wird für ihre Forschungsarbeit «Convoluted Convictions, Partial Positionings: Non-Religion, Secularism, and Party Politics in Sylhet, Bangladesh» mit dem FAN Award 2022 im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften ausgezeichnet.
(27.4.22)
Kira Schmitt, PhD am Institut für Lebensmittelsicherheit und der Spitalhygiene, wird für ihr Forschungsprojekt «Antimicrobial resistance at the human — companion animal intersect: transmission, intervention, follow-up» mit dem FAN Award 2022 im Bereich Medizin und Naturwissenschaften ausgezeichnet.
(27.4.22)
Laura Baudis, Professorin für Experimentalphysik, erhält den Charpak Ritz Price für ihre Beiträge zur Astrophysik und Kosmologie. Der Preis wird gemeinsam von der Societé Français de Physique und der Schweizerischen Physikalischen Gesellschaft verliehen.
(12.4.22)
Christelle Le Foll und Prof. Dr. Thomas Lutz vom Institut für Veterinärphysiologie werden vom Schweizerischen Nationalfonds für ihre Projekte «Astrocytes: a cornerstone in the control of food intake and energy homeostasis byhypothalamic fatty acid sensing neurons» und «Amylin – centrally mediated actions on metabolism and memory» unterstützt.
(1.4.22)
Felicitas Boretti und Nadja Sieber-Ruckstuhl, Professorinnen an der Klinik für Kleintiermedizin, werden vom Schweizerischen Nationalfonds für ihr Projekt «A translational mechano-therapeutic framework of chronic hypercortisolemia on skin wound healing disturbances in a dog model» unterstützt.
(1.4.22)
Mariusz Kowalewski, Direktor des Veterinär-Anatomischen Instituts, wird vom Schweizerischen Nationalfonds für sein Projekt «Molecular mechanisms of hypoxia and HIF1a-mediated response in steroidogenic cells» unterstützt.
(1.4.22)
Rémy Abgrall, Professor für angewandte Mathematik, wurde zum SIAM Fellow 2022 ernannt. Dies ist eine der höchsten Auszeichnungen der Society for Industrial and Applied Mathematics (SIAM) in Anerkennung grundlegender Beiträge zur Entwicklung numerischer Methoden für Erhaltungssätze, insbesondere für Multi-Fluid-Strömungen und Restverteilungssysteme.
(31.3.22)
Markus Leippold, Professor für Financial Engineering, erhält für sein Forschungsprojekt «How sustainable is sustainable finance? Impact evaluation and automated greenwashing detection» einen Grant des Schweizerischen Nationalfonds.
(25.3.22)
Andrea Migliano, Professorin für Evolutionäre Anthropologie, erhält für ihr Forschungsprojekt «Adaptive history of human socio-cognitive development» einen ERC Consolidator Grant.
(17.3.22)
Gerald Schwank, Professor für Translationale Neurowissenschaften, erhält für sein Forschungsprojekt «Establishing DNA double-strand break independent genome editing approaches to treat monogenetic brain disorders» einen ERC Consolidator Grant.
(17.3.22)
Magdalini Polymenidou, Professorin für Biomedizin, erhält für ihr Forschungsprojekt «Analysis of structure-function transitions of TDP-43 for mechanistic understanding of neurodegenerative diseases» einen ERC Consolidator Grant.
(17.3.22)
Adriano Aguzzi, Professor für Neuropathologie, erhält einen Grant des Human Frontier Science Program für sein Forschungsprojekt «Mapping gut-to-brain transmission of prion protein».
(1.3.22)
Katharina Kusejko vom Universitätsspital und der Universität Zürich erhält für ihre Studie «Diagnosis of latent tuberculosis infection is associated with reduced HIV viral load and lower risk for opportunistic infections in people living with HIV» den Pfizer Forschungspreis 2022.
(10.2.22)
Egle Ramelyte, Aizhan Tastanova und Zsolt Balázs von der Universität Zürich und dem Universitätsspital Zürich werden für ihre gemeinsame Forschungsarbeit «Oncolytic virotherapy-mediated anti-tumor response: a single-cell perspective» mit dem Pfizer Forschungspreis 2022 ausgezeichnet.
(10.2.22)
Joana Marques vom Universitäts-Kinderspital Zürich wird für ihre Arbeit «NuRD subunit CHD4 regulates super-enhancer accessibility in rhabdomyosarcoma and represents a general tumor dependency» mit dem Pfizer Forschungspreis 2022 ausgezeichnet.
(10.2.22)
Sonja Fontana, Kinderärztin Universitäts-Kinderspital Zürich erhält für ihre Studie «A Prospective Controlled Study on Long-Term Outcomes of Facial Lacerations in Children» den Pfizer Forschungspreis 2022.
(10.2.22)
Erich Seifritz, Professor für Psychiatrie, wurde mit der Wagner-Jauregg-Medaille ausgezeichnet. Die Medaille wird für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Neuropsychopharmakologie und Biologischen Psychiatrie verliehen.
(20.1.22)
Burkhard Becher, Professor für Experimentelle Immunologie, erhält den Théodore-Ott-Preis 2022. Er wird für seine bemerkenswerten Arbeiten zur Rolle von Entzündungsprozessen in verschiedenen neuropathologischen Kontexten, z. B. bei Multipler Sklerose, ausgezeichnet.
(13.1.22)