Header

Suche

Sozial- und Geisteswissenschaften

«Evolving Language», Gesundes Altern oder Soziale Netzwerke: In mehr als 30 Instituten, Seminaren und Kompetenzzentren erforscht die Philosophi­sche Fakultät aktuelle Gegenwartsfragen und fördert das Verständnis von Geschichte und Tradition.

News aus unserer Forschung

  • Aufmüpfig und übermütig

    In den 1970er-Jahren gründen Frauen eigene Verlage, erproben Schriftstellerinnen neue Schreibweisen und wagen den Aufstand gegen das Patriarchat.

  • Wer schreibt, der denkt – auch mit KI?

    KI-Tools gehören für viele bereits zum Alltag, wenn sie Texte schreiben oder bearbeiten. Doch welche Auswirkungen hat dies auf das Denken und Lernen?

  • Koreanische Kunst schlägt Wellen

    Eine Ausstellung im Museum Rietberg zeigt den weltweiten Erfolg der koreanischen Popkultur. Begleitend verankerte eine Konferenz an der UZH dieses

  • Vielsprachige Schweiz

    Die Schweiz ist längst kein viersprachiges Land mehr, sondern ein vielsprachiges. Das neue Buch «Sprachenräume der Schweiz» beleuchtet diesen Wandel.

  • Die Persönlichkeit beeinflusst unser soziales Engagement

    Warum engagieren sich manche Menschen stärker für das Gemeinwohl als andere? Eine neue Studie zeigt, dass Persönlichkeitsmerkmale wie Extraversion

  • Aktuelle KI-Risiken beunruhigen stärker als apokalyptische Zukunftsszenarien

    Die meisten Menschen machen sich mehr Sorgen über die unmittelbaren Risiken der Künstlichen Intelligenz als über eine spekulative Zukunft, in der KI

  • Begeisternd und originell

    Sein scharfer Blick für das Neue und Unentdeckte machte den Literatur­wissenschaftler Peter von Matt zu einem begnadeten Hochschul­lehrer und einem

Philosophische Fakultät

Universität Zürich
Philosophische Fakultät
Rämistrasse 69
CH-8001 Zürich

www.phil.uzh.ch
Forschung an der PhF
Kontakt (E-Mail)