Sozial- und Geisteswissenschaften
«Evolving Language», Gesundes Altern oder Soziale Netzwerke: In mehr als 30 Instituten, Seminaren und Kompetenzzentren erforscht die Philosophische Fakultät aktuelle Gegenwartsfragen und fördert das Verständnis von Geschichte und Tradition.
News aus unserer Forschung
-
Wirtschaftlicher Erfolg und ethische Standards schliessen sich nicht aus
Schaden neue Gesetze zur Sorgfaltspflicht gegenüber Zulieferern der Wirtschaft? Eine neue Studie findet keine langfristigen ökonomischen Nachteile
-
Frühgeborene zeigen häufiger eine verzögerte Sprachentwicklung
Unterschiede in der Sprachentwicklung spielen eine zentrale Rolle für die späteren kommunikativen, sozialen und schulischen Fähigkeiten.
-
Falsche Heroen und eine verschwundene Soldatin
Roland Meyer untersucht, wie sich unsere Wahrnehmung von Bildern in der digitalen Welt verändert und weshalb die politische Rechte KI-generierte
-
Aufmüpfig und übermütig
In den 1970er-Jahren gründen Frauen eigene Verlage, erproben Schriftstellerinnen neue Schreibweisen und wagen den Aufstand gegen das Patriarchat.
-
Wer schreibt, der denkt – auch mit KI?
KI-Tools gehören für viele bereits zum Alltag, wenn sie Texte schreiben oder bearbeiten. Doch welche Auswirkungen hat dies auf das Denken und Lernen?
-
Koreanische Kunst schlägt Wellen
Eine Ausstellung im Museum Rietberg zeigt den weltweiten Erfolg der koreanischen Popkultur. Begleitend verankerte eine Konferenz an der UZH dieses
-
Vielsprachige Schweiz
Die Schweiz ist längst kein viersprachiges Land mehr, sondern ein vielsprachiges. Das neue Buch «Sprachenräume der Schweiz» beleuchtet diesen Wandel.
Philosophische Fakultät
Universität Zürich
Philosophische Fakultät
Rämistrasse 69
CH-8001 Zürich