Das wissenschaftliche Programm umfasst Plenarvorträge, strukturierte Sitzungen, Postersitzungen, freie Vorträge, ein „Junior Symposium“ einen „Junior Workshop“ und Tutorien.
Thematischer Schwerpunkt des Programms ist „Vom Hören zur Kommunikation“, wofür namhafte Wissenschaftler aus dem In- und Ausland gewonnen werden konnten. Daneben wird allen anderen
Themenbereichen aus der Audiologie und Nachbargebieten ebenso breiter Raum gegeben. Insbesondere Vertreter der Otoneurologie sind aufgefordert, die Veranstaltungen mit interessanten Beiträgen zu bereichern.
Plenarvorträge (Hörsaal 11)
Abendvortrag (Hörsaal 11, Donnerstag 8. 3. 2012 (19.00–20.00))
Alltagslogik und ihre Grenzen U. Eysholdt, Erlangen
Strukturierte Sitzungen
Strukturierte Sitzungen sind bestimmten wissenschaftlichen Themen gewidmet, in denen sich die Vielfalt und Interdisziplinarität der Audiologie widerspiegeln. Als Moderatoren wurden herausragende Fachvertreter eingeladen, die in einem einleitenden Referat den aktuellen Stand darstellen, gefolgt von Vorträgen dazu aufgeforderter Wissenschaftler.
Junior-Symposium
Das Junior-Symposium, welches bei der diesjhrigen DGA-Jahrestagung zum vierten Mal
abgehalten wird, versteht sich als Präsentations- und Diskussionsforum junger Wissenschaftler (Doktoranden), um ihre Arbeit den Kollegen bekannt zu machen,
Erfahrungen auszutauschen, oder auch Kooperationen herzustellen.
Die Anmeldung von Beiträgen für das Junior-Symposium erfolgt online.
Der Junior Workshop findet das zweite Mal statt. Er verfolgt das Ziel, spezielle Themen der Audiologie
einem kleinen interessierten Kreis junger Forscher nahe zu bringen. Das Entstehen neuer und die Vertiefung bestehender persönlicher Kontakte soll mit dieser Veranstaltung unterstützt werden. In diesem
Jahr soll in kleinen Gruppen die Vielfalt der technischen Möglichkeiten bei der Hörgeräteversorgung erfahrbar gemacht werden. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung auf der Homepage
der Tagung erforderlich. Die Bestätigungen erfolgen in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen.
Tutorials
Tutorials stellen ein zusätzliches Weiterbildungsangebot für alle Tagungsteilnehmer dar. Das Niveau der
Beiträge setzt kein Expertenwissen auf den genannten Gebieten voraus, jedoch Grundkenntnisse in der Audiologie und Neurootologie. Die Kurse sollen einerseits Einsteigern in die Audiologie und Interessenten
aus benachbarten Fachgebieten einen Einblick in ausgewählte Themen der Audiologie vermitteln. Andererseits ist der Besuch besonders für solche Personen sinnvoll, die in einem Bereich der Audiologie
tätig sind, in dem weitergehende Kenntnisse in der jeweiligen Thematik wünschenswert wären, aber keine unbedingte Voraussetzung sind. Aufgrund der Ausgabe von speziellen Kursmaterialien ist eine
Anmeldung zu den Kursen und die Entrichtung einer Kursgebühr notwendig. Die Anmeldung für die Tutorials erfolgt online über die Tagungshomepage oder im Tagungsbüro.
Alle Tutorials finden am Mittwoch, 07. März 2012, ab 14:00 Uhr, in den Hörsälen 10 und 13 und in den
Seminarräumen 250, 251 und 253 im MHB-Gebäude, Erwin-Rommel-Strasse 60, statt.
Posterausstellung
Die Posterausstellung hat als Diskussionsforum während der DGA-Jahrestagung einen hohen Stellenwert.
Deshalb erhält jeder Teilnehmer, der ein Poster präsentiert, die Möglichkeit zu einem mündlichen Postervortrag (3 Minuten, maximal 3 Folien), um sein Poster kurz vorzustellen. Es gibt ausgewiesene
Zeiten, die der Diskussion an den Postern vorbehalten bleiben.
Alle Teilnehmer der Tagung sind eingeladen, dieses Forum zu nutzen und mit den Autoren über ihre
Arbeiten zu diskutieren. Auch 2011 werden die drei besten Poster mit Sachprämien für die Erstautoren ausgezeichnet. Die Bewertung der Poster erfolgt durch alle Teilnehmer der Tagung und eine vom
Vorstand der DGA bestimmten Expertengruppe. Jeder Tagungsteilnehmer kann durch Aufbringen von Stickern, die bei der Anmeldung ausgehändigt werden, drei Punkte vergeben (kumulierende
Punktvergabe ist möglich). Jedes Mitglied der Expertengruppe vergibt nach dem gleichen Verfahren zehn Punkte. Die Übergabe der Preise erfolgt bei der Verabschiedung am Ende der Tagung.
Alle Poster sind für die Dauer der Tagung zugänglich. An folgenden Terminen werden die Autoren gebeten, für Fragen und Diskussionen bei ihrem Poster zur Verfügung zu stehen:
- Donnerstag, 8. 3. 2012, 16.00–16.30 Uhr: gerade Posternummern
- Freitag, 9. 3. 2012, 16.00–16.30 Uhr: ungerade Posternummern
Die Posterausstellung befindet sich im Foyer des Hörsaalzentrums. Posterwände für Poster der Grösse DIN A0 (Hochformat) einschliesslich Haftmaterial werden bereitgestellt.
Die Poster können am Donnerstag, 8. 3. 2012, zwischen 8.00 und 10.00 Uhr angebracht werden und
bleiben während der gesamten Tagung ausgehängt. Die Posterabnahme ist am Samstag, 10. 3. 2012, bis 13.00 Uhr vorgesehen. Nicht abgenommene Poster werden nicht nachgesandt.
Mündliche Präsentationen
Die Plenarvorträge und strukturierten Sitzungen finden in den Hörsälen 11 und 8 statt. Die Sitzungen mit freien Vorträgen in den Hörsälen 10 und 12.
Die Vortragszeit für freie Vorträge beträgt 10 Minuten plus 2 Minuten Diskussion. Postervorträge sollen
nicht länger als 5 Minuten sein. Um einen geregelten Ablauf der Tagung zu gewährleisten, sind alle Sitzungsleiter aufgefordert, auf die Einhaltung der Vortragszeiten zu achten.
Alle Vorträge sollen als Präsentation (MS Powerpoint) vorbereitet werden. Werden andere Medien
benötigt (Overhead-Projektor, Flip-Chart), ist dies dem Organisationsteam möglichst früh, spätestens bei Tagungsbeginn, bekannt zu geben.
Die vorbereiteten Präsentationen sind auf CD oder USB-Memory-Stick zur Tagung mitzubringen und bei
der zentralen Vortragsannahme (Nähe Registrierung) spätestens 2 Stunden vor Beginn der Sitzung, in der der Vortrag gehalten wird, abzugeben. Die Präsentationen werden auf bereitgestellte Rechner überspielt;
die Verwendung eigener Notebooks ist nicht möglich. In diesem Zusammenhang wird dringend geraten, die PowerPoint-Dateien für die Präsentation im „Pack-and-Go“ Format bereitzustellen. Nur so kann
garantiert werden, dass eingebettete Objekte und Animationen in der vom Vortragenden gewünschten Form gespeichert und abgespielt werden können. PowerPoint-Präsentationen, die auf einem MacIntosh
-System erstellt wurden, müssen in Microsoft-kompatibler Form abgegeben werden.
Zentrale Annahme
Die Annahme der Datenträger für die Vorträge und Posterkurzvorstellungen erfolgt an einem ausgewiesenen PC in der Nähe der Registration bzw. des Tagungsbüros. Die Abgabe sollte mindestens 2
Stunden vor dem Vortragsblock erfolgen. Hier können die Vorträge auch angesehen werden.
Fachausschuss-Sitzungen
Die Fachausschüsse bilden den Kern der inhaltlichen Arbeit der DGA. Sie beraten das Präsidium und
tragen zur Strukturierung des Programms der DGA-Jahrestagungen bei. Zu ihren Zielen und Aufgaben zählen unter anderem die inhaltliche Diskussion über aktuelle Probleme, die in das jeweilige Gebiet des
Fachausschusses fallen, sowie die Förderung der Kommunikation, Kooperation und Koordination der auf dem Gebiet des Fachausschusses tätigen Institutionen, Firmen und Einzelpersonen.
Die Fachausschüsse stehen jedem DGA-Mitglied offen, so dass alle DGA-Mitglieder herzlich dazu eingeladen sind, sich an den entsprechenden Sitzungen zu beteiligen und ihr Fachwissen in die
Diskussionen einzubringen.
Die Fachausschuss-Sitzungen finden am Mittwoch, dem 07. 03. 2012 von 18:00–19:30 Uhr, in Seminarräumen und Hörsälen des MHB-Gebäudes, Erwin-Rommelstrasse 60, statt.
- FA Hörgerätetechnik und Hörgeräteversorgung (Hörsaal 10)
Leitung: H. Meister, Köln, J. Chalupper, Erlangen
- FA Pädaudiologie (Hörsaal 13)
Leitung: P. Zorowka, Innsbruck, T. Wiesner, Hamburg
- FA Audiometrie und Qualitätssicherung (Seminarraum 250)
Leitung: W. Döring, Aachen, M. Hey, Kiel
- FA Okulographie / Neurootologie (Seminarraum 251)
Leitung: a. Scholtz, Innsbruck
- FA Berufsbilder in der Audiologie (Seminarraum 253)
Leitung: T. Lenarz, Hannover, B. Kollmeier, Oldenburg
|