Slavisches Seminar der Universität Zürich

Index

Aktuell
Veranstaltungen
Studienverordnung (Vademecum)
Bibliothek
Nationalfonds-Projekt

MitarbeiterInnen

Fachverein

Datenbank
Schweiz-Osteuropa
Links

Lektürelisten
Publikationen

Publikationen
Prof. Dr. Jochen-Ulrich Peters


Monographien

Aufsätze


Monographien

  1. Turgenevs "Zapiski ochotnika" innerhalb der očerk-Tradition der 40er Jahre. Zur Entwicklung des realistischen Erzählens in Russland, Berlin 1972.

  2. Kunst als organisierte Erfahrung. Über den Zusammenhang von Kunsttheorie, Literaturkritik und Kulturpolitik bei A. V. Lunačarskij, München 1980.

  3. Poesie und Revolution. Majakovskijs Lyrik und Versepik als Paradigma der russisch-sowjetischen Avantgarde, Konstanz 1979.

  4. Russische Satire im 20. Jahrhundert, München 1984.

  5. Tendenz und Verfremdung. Studien zum Funktionswandel des russischen satirischen Romans im 19. und 20. Jahrhundert, Bern/Berlin 2000.


Aufsätze

  1. Solschenicyns erzählerisches Werk in der Sowjetunion und in der Bundesrepublik, in: Über Solschenicyn. Aufsätze, Berichte, Materialien. Hrsg. von E. Markstein und F. Ph. Ingold, Darmstadt und Neuwied (1973), S. 10.118.

  2. Réalisme sans rivages? - Zur Diskussion über den sozialistischen Realismus in der Sowjetunion seit 1956, in: Zeitschrift für Slavische Philologie 37 (1974), S. 291-324.

  3. Textdeskription und Textdeutung. Zu Ju. Lotmans Analysen russischer Lyrik des 19. und 20. Jahrhundert, in: Russian literature, X (1981), S. 91-110.

  4. Die russische Literatur 1815-1842, in: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. Bd. 16: Europäische Romantik III, Wiesbaden 1985, S. 413-438.

  5. Satire als Ideologiekritik. Der Schriftsteller Aleksandr Zinov'ev, in: Wiener Slawischer Almanach 9 (1982), S. 205-223.

  6. Die "in Bronze gegossene Oktoberrevolution". Majakovskijs Verspoem "Chorošo" als heroisches Dokument des frühen Stalinismus, in: Literatur und Sprachentwicklung in Osteuropa im 20. Jahrhundert. Ausgewählte Beiträge zum zweiten Weltkongress für Sowjet- und Osteuropastudien, Hrsg. von E. Reissner, Berlin 1982, S. 147-156.

  7. Utopien vom "anderen Leben". Sowjetische Frauenliteratur zwischen Faktographie und Fiktion, in: Russische Sprache und Literatur der Gegenwart in Unterricht und Forschung. Materialien des Internationalen MAPRJAL-Symposiums. Mainz, 5-8. Oktober 1982, S. 177-196.

  8. Die Entthronung des romantischen Künstlers. Gogol's Dialog mit E. T. H. Hoffmann, in: R. Lachmann (Hrsg.), Dialogizität, München 1983, S. 155-167.

  9. Der verhinderte Dialog. Zu Form und Funktion des polyphonen Erzählens in Ivo Andri?s "Prokleta avlija", in: Zeitschrift für slavische Philologie 45 (1985), S. 95-109.

  10. Die Russische Satire im 17. Jahrhundert. Überlegungen zur Gattungstradition und zur Funktionsgeschichte, in: K.-D. Seemann (Hrsg.), Gattung und Narration in den älteren slavischen Literaturen, Wiesbaden 1987, S. 133-154.

  11. Der Diktator und der Schriftsteller. M. Krlezas Roman "Banket u Blitvi" als negative Utopie, in: Wiener Slawistischer Almanach 17 (1986), S. 285-304.

  12. A. V. Lunačarskij und L. D. Trockij. Eine kulturtheoretische Kontroverse und ihre Folgen, in: Studies in Soviet Thought 33 (1987), S. 219-304.

  13. Bulgakovs "Der Meister und Margarita" als ironische Replik auf den sowjetischen Entwicklungsroman der 30er Jahre, in: Michail A. Bulgakov, 1891-1991. Text und Kontext, Hrsg. D. Kasseck und P. Rollberg, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1992, S. 117-128

  14. Nationalistische Tendenzen innerhalb der Literatur der Perestrojka, in: Die Russen. Ihr Nationalbewusstsein in Geschichte und Gegenwart, Hrsg. A. Kappeler, Köln 1992, S. 129-144.

  15. Dichter der Revolution und revolutionäre Dichter. Zum 100. Geburtstag von Wladimir Majakowski, in: Neue Zürcher Zeitung, 17./ 18. 7. 1993 (Wochenendbeilage).
  16. Satire als Ideologiekritik. Alexander Sinowjew zum 70. Geburtstag, in: Neue Zürcher Zeitung, 29. 10. 1992.

  17. Poesie als Erinnnerung. Anna Achmatovas "Requiem" und Osip Mandel'štams "Unbekannter Soldat", in Zeitschrift für Slavische Philologie 53 (1993)
  18. Ja i My. Transformacija avtora v obraze avtora v romane Zamjatina My, in: W. Schmid (Hrsg.), Avtor i tekst, Hamburg 1996, S. 429-444.
  19. Der Schriftsteller und der totalitäre Staat. Ju. Samjatin: Wir und M. Bulgakow: Der Meister und Margarita, in: E. Lämmert (Hrsg.), Wer sind wir? Europäische Phänotypen im Roman des zwanzigsten Jahrhunderts, München 1996, S. 153-162.
  20. Enttabuisierung und literarischer Funktionswandel, in: Enttabuisierung, Essays zur russischen und polnischen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: J.-U. Peters, G. Ritz, Bern 1996, S. 7-17.
  21. Majakovskij und Niezsche: Die Transformation der Zarathustra-Figur in Majakovskijs Verspoem Oblako v štanach, in Sprache-Text-Geschichte. Festschrift für Klaus-Dieter Seemann, hrsg. von A. Guski und W. Kosny, München 1997, 235-242. Berlin.
  22. Zur Korrelation von Satire, Utopie und Ironie in A. Platonovs Erzählung Usomnivšijsja Makar, in: R. Hodel/ J. P. Locher (Hrsg.), Sprache und Erzählhaltung bei Andrej Platonov, Bern 1998.
  23. Puškin, Bajron i Fridrich Šlegel: K voprosu o zanrovoj tradicii i poetičeskoj strukture "Evgenija Onegina", in Ars philologiae. Professoru A. B. Muratovu ko dnju šestidesjatiletija, Spb. 1997, 48-70.

Last update: 16.09.2005, Gregor Bühlmann