Navigation auf uzh.ch

Suche
  • Charles, Max und Paul heissen die drei Makaken-Männchen an der UZH. (Im Bild: Charles und Max; Foto: Frank Brüderli, UZH)

  • Die Affen stammen aus einem renommierten Forschungsinstitut in Holland. (Im Bild: Max; Foto: Frank Brüderli, UZH)

  • Für die Forschung muss es den Tieren gut gehen. Das fängt mit ihrer Haltung und Ernährung an. (Im Bild: Charles; Foto: Frank Brüderli, UZH)

  • Charles, der Anführer der Makaken-Gruppe, streift durchs Primatengehege. (Foto: Frank Brüderli, UZH)

  • Paul wurde in den letzten Jahren dazu trainiert, an Verhaltensaufgaben teilzunehmen. (Foto: Frank Brüderli, UZH)

  • In einer Transferbox wird Paul vom Gehege ins Labor gebracht – und fürs Mitmachen mit einem Leckerbissen belohnt. (Foto: Frank Brüderli, UZH)

  • Ein Teil des Futters wird versteckt, damit die Tiere wie in der Natur auf Futtersuche gehen können. (Im Bild: Charles; Foto: Frank Brüderli, UZH)

  • Die Suche nach dem versteckten Futter ist eine willkommene Beschäftigung für die Affen. (Im Bild: Charles; Foto: Frank Brüderli, UZH)

  • Die meiste Zeit des Tages verbringen die Tiere in ihrem Gehege mit Spiel- und Rückzugsmöglichkeiten. (Im Bild: Paul; Foto: Frank Brüderli, UZH)

Forschung mit Primaten

Im Jahr 2020 wurden in der Schweiz insgesamt 190 nichtmenschliche Primaten in Forschungsprojekten eingesetzt. Das entspricht 0,03% aller Tierversuche und einer Abnahme um knapp 19% gegenüber dem Vorjahr.

Die meisten Tierversuche mit Primaten weisen einen niedrigen Schweregrad auf, d.h. sie belasten die Tiere nicht oder nur wenig. Doch auch Versuche von mittlerem oder hohem Schweregrad finden statt, zum Beispiel in der Erforschung und Entwicklung von Therapien nach Schlaganfällen, Querschnittlähmungen und für die Parkinsonkrankheit. Mehrere Schweizer Universitäten sind im Rahmen von Kollaborationen an diesen Versuchen beteiligt.

Schweizweite Kollaboration und Standards

Die Universität Zürich, die ETH Zürich und die Universität Fribourg haben 2012 mit Unterstützung der Schweizer Universitätskonferenz das «Swiss Non-Human Primates Competence Center for Research (SPCCR)» gegründet. Dieses entwickelt höchste Standards in der Haltung von und der Forschung mit Primaten, bildet alle in der Schweiz mit Primaten arbeitenden Forschenden und Tierpfleger aus und verschafft allen Schweizer Universitäten Zugang zu der für Primatenforschung notwendigen Infrastruktur und Expertise.
Swiss Non-Human Primates Competence Center for Research (SPCCR)

Güterabwägung für jeden Einzelfall

Ein 2009 vom Bundesgericht gefällter Entscheid über zwei Gesuche für Primatenversuche an der Universität Zürich und der ETH Zürich hat keine Auswirkungen auf die generelle Zulassung von Primatenforschung in der Schweiz. Das Bundesgericht hat in seinem Entscheid zwar die Ablehnung der entsprechenden Gesuche durch die Vorinstanz bestätigt, hat aber auch klar bekräftigt, dass es sich dabei nicht um einen Grundsatzentscheid handelt. Es ist weiterhin die Aufgabe der Kantonalen Tierversuchskommission, jedes Gesuch mit Versuchen an Tieren im Rahmen einer Güterabwägung als Einzelfall zu prüfen.

Weiterführende Informationen

Swiss Non-Human Primates Competence Center for Research

Das SPCCR fördert die bio­me­di­zi­nische For­schung mit nicht­menschlichen Primaten in der Schweiz und informiert darüber.

Bereichs-Navigation