Geistes- und Sozialwissenschaften
«Evolving Language», Gesundes Altern oder Soziale Netzwerke: In mehr als 30 Instituten, Seminaren und Kompetenzzentren erforscht die Philosophische Fakultät aktuelle Gegenwartsfragen und fördert das Verständnis von Geschichte und Tradition.
UZH News
-
Männer verlassen Berufe mit wachsendem Frauenanteil
Viele Frauen und Männer arbeiten in geschlechtstypischen Berufen. Ein wichtiger Grund dafür ist, dass Männer selektiv Berufe verlassen, die vermehrt von Frauen ergriffen werden. Dieser Umstand erklä ... -
Fiebermesser der Gesellschaft
Mit dem neuen Postdoc Team Award zeichnet die UZH zwei Teams aus, die interdisziplinär forschen. Beide Gruppen arbeiten an innovativen Ansätzen im Bereich der Gesundheitsforschung, wie etwa dem ... -
Florierende Zeitschriften
Es gibt in der Schweiz unterdessen 186 Diamond-Open-Access-Zeitschriften, in denen Forschungsartikel kostenfrei publiziert und gelesen werden können. Dies zeigt die erstmals durchgeführte PLATO- ... -
Der Körper zwischen Macht, Markt und Moral
Im Rahmen des 5. Zürcher Philosophie Festivals vom 12.-14. Januar 2023 diskutiert die Ethikprofessorin Nikola Biller-Andorno über käufliche Körper. Wir haben mit ihr vorab über Eigentumsrechte am ... -
Künstliche Intelligenz in der Medizin
Die Entwicklungen in der digitalen Medizin sind rasant. Datengestützte Systeme unterstützen die medizinischen Fachleute je länger je mehr. Am Horizont zeichnen sich Chatbots und digitale Coaches oder ... -
Von Spenderlebern, Delfinapotheken und Geschirrspülern
Die Evolution, die Gesundheit und das Verhalten von Mensch und Tier standen im Fokus der zehn erfolgreichsten Medienmitteilungen, welche die Universität Zürich 2022 publizierte. Die grösste weltweite ... -
Klimawandel, Kriege und Datenkraken
Die Weltgemeinschaft ist existenziell herausgefordert: Klimakrise, Kriege, Armut und Ungleichheit, die Digitalisierung und eine neue politische Weltordnung. Im Dossier des neuen UZH Magazins werden ... -
Mehrheit der Schweiz vertraut der Wissenschaft – teilweise auch kritische Stimmen
Das Interesse an Wissenschaft und das Vertrauen in Forschung war während der Pandemie gewachsen. Nun hat es sich wieder auf dem Ausgangsniveau eingepegelt, wie der Wissenschaftsbarometer Schweiz 2022 ... -
Take it easier
Psychologin Birgit Kleim erforscht, was uns widerstandsfähiger gegen psychische Belastungen macht und wie wir Stress vorbeugen können. Zum Beispiel indem wir versuchen, negative Situationen positiv ... -
Gene und Sprache entwickelten sich nicht immer parallel
Wie sind Sprachen und Gene in der Menschheitsgeschichte verbunden? Eine Studie der Universität Zürich und des Max-Planck-Instituts zeigt: Es gibt viele Übereinstimmungen bei der sprachlichen und ... -
Alle News