Rechtswissenschaften
Konfliktregelung, Menschenrechte oder Internationalisierung des Rechts: Die Rechtswissenschaft befasst sich grösstenteils mit dem geltenden Recht und ermöglicht die Aufarbeitung der Grundlagen und die Auseinandersetzung mit der aktuellen Rechtsprechung.
UZH News
-
Lebenslanges Engagement für die Menschenrechte
Sieben Persönlichkeiten haben am Dies academicus ein Ehrendoktorat der UZH erhalten. Eine davon ist die stellvertretende Menschenrechtskommissarin Polens, Hanna Machińska, die sich derzeit für den Schutz der Menschenrechte der ukrainischen Flüchtlinge einsetzt. -
Antibiotikaresistenzen, berufliche Vorsorge und Bangladesch
Kira Schmitt, Michael E. Meier und Mascha Schulz erhalten für ihre hervorragenden Forschungsarbeiten den diesjährigen FAN Award. Die drei Jungforscher:innen haben sich mit Antibiotikaresistenzen in Kleintierkliniken, der beruflichen Vorsorge sowie dem Verhältnis von Religion und Säkularismus in Bangladesch auseinandergesetzt. -
Sozialer Kitt – Was uns verbindet
Die Rede von der gespaltenen Gesellschaft war und ist in der Corona-Pandemie allgegenwärtig. Die aktuelle Ausgabe des UZH Magazins geht nun der Frage nach, was uns denn zusammenhält, worin der soziale Kitt besteht, der essenziell ist für unser Zusammenleben. -
Lehrstücke zur Pandemie
Wie kam die Schweiz bisher durch die Corona-Krise? Wie verändert die Pandemie unsere Gesellschaft? Und was können wir aus den bisherigen Erfahrungen lernen? Auskunft dazu gibt das interdisziplinär angelegte «Weissbuch Corona». Rund vierzig Expertinnen und Experten, darunter auch einige der UZH, haben Analysen dazu beigesteuert. -
Hohe Auszeichnung für Helen Keller
Die UZH-Rechtswissenschaftlerin Helen Keller wird mit dem Madame de Staël-Preis geehrt. Als erste Schweizerin erhält sie den renommierten Preis für die Förderung der kulturellen Werte Europas. -
Forschungspower mal fünf
Digitale Religionen, Chancengleichheit, menschliche Reproduktion, seltene Krankheiten und Grundlagen des Lernens: Mit diesen gesellschaftlich relevanten Themen befassen sich fünf neue Universitäre Forschungsschwerpunkte, die dieses Jahr ihre Arbeit aufgenommen haben. An einer Auftaktveranstaltung wurden sie vorgestellt. -
Neues Mikroskop, Sprache im Alter und Menschenrechte
Fabian Voigt, Minxia Luo und Angela Müller werden für ihre brillanten Dissertationen mit dem FAN Award ausgezeichnet. Die Nachwuchsforschenden haben sich mit der Entwicklung eines speziellen Mikroskops, dem Sprachgebrauch im Alter und der extraterritorialen Anwendung von Menschenrechten auseinandergesetzt. -
Kinder verbieten – Samenspender und Leihmütter
Die neuen Möglichkeiten der Fortpflanzungsmedizin werfen ethische und rechtliche Fragen auf: Darf beim Kinderkriegen nachgeholfen werden? Und wenn ja, unter welchen Bedingungen? -
Kreons Zwiespalt
Recht ist ein über Jahrhunderte erkämpftes Kulturgut. Erzählungen helfen, unser Zusammenleben zu ordnen. Über die vielfältigen Verbindungen zwischen Recht und Literatur diskutieren der Rechtsphilosoph Matthias Mahlmann und der Autor Lukas Bärfuss. -
Hinschauen, wo es weh tut
Vielfalt ist der Gradmesser unserer Freiheit, sagt UZH Rechtswissenschaftlerin Andrea Büchler. Im September erhielt sie für ihre herausragende und mutige wissenschaftliche Arbeit die Ehrendoktorwürde der Universität Wien. -
Alle News