Navigation auf uzh.ch

Suche

Appointments of 10 April 2025

Der Universitätsrat hat in seiner Sitzung vom 10. April 2025 folgende Personalgeschäfte beschlossen:

Ernennungen

Dr. Jean Christopher Mittelstaedt

Ausserordentlicher Professor für Sinologie mit dem Schwerpunkt modernes China
Amtsantritt: 15. September 2025

Dr. Jean Christopher Mittelstaedt, geb. 1989, studierte International Politics an der School of International Studies der Peking University und International Affairs an der Paris School of International Affairs der Sciences Po. 2019 erlangte er an der University of Oxford, GB, die Promotion. Anschliessend war er dort als Departmental Lecturer in Modern Chinese Studies tätig. Seit 2024 ist Dr. Mittelstaedt Lecturer an der School of Oriental and African Studies der University of London.

Prof. Dr. Tommaso Patriarchi

Ausserordentlicher Professor für Pharmakologie
Amtsantritt: 1. September 2025

Prof. Dr. Tommaso Patriarchi, geb. 1987, studierte an der Universität Siena Biotechnologie / Pharmazeutische Biotechnologie und erlangte dort 2015 die Promotion. Anschliessend war er am Department of Biochemistry and Molecular Medicine der University of California, Davis, CA, als Postdoctoral Fellow tätig. Seit 2019 ist Prof. Patriarchi Assistenzprofessor am Institut für Pharmakologie und Toxikologie der UZH.

Beförderung

Prof. Dr. Silke Stertz

Ordentliche Professorin ad personam für Medizinische Virologie
Amtsantritt: 1. Mai 2025

Prof. Dr. Silke Stertz, geb. 1977, ist seit 2019 als ausserordentliche Professorin ad personam für das gleiche Fachgebiet an der UZH tätig.

Weitere Ernennungen

Prof. Dr. Nesina Grütter

Assistenzprofessorin mit Tenure Track für Altes Testament / Hebräische Bibel und Altorientalische Religionsgeschichte, mit besonderem Schwerpunkt in Semitischer Sprachwissenschaft
Amtsantritt: 1. August 2025

Prof. Dr. Nesina Grütter, geb. 1984, ist derzeit SNSF Starting Grant Professorin am ökumenischen Institut Dominique Barthélemy an der Universität Freiburg.

Dr. Sandra da Silva Oliveira
Assistenzprofessorin mit Tenure Track für Genetische und Linguistische Evolution
Amtsantritt:1. September 2025

Dr. Sandra da Silva Oliveira, geb. 1989, ist derzeit Postdoc an der Universität Bern.

Dr. Paola Cerrito
Assistenzprofessorin mit Tenure Track für Humane Evolution
Amtsantritt:1. Mai 2025

Dr. Paola Cerrito, geb. 1990, wechselte 2023 als Postdoc ans Institut für Evolutionäre Anthropologie der UZH und ist dort heute Oberassistentin.

 

Zudem hat der Vetsuisse-Rat folgendes Personalgeschäft beschlossen:

Prof. Dr. Simon A. Pot
Ausserordentlicher Professor ad personam für Veterinärophthalmologie
Amtsantritt: 1. April 2025

Prof. Dr. Simon A. Pot studierte Veterinärmedizin an der Universität Utrecht, NL, und schloss das Studium im Jahr 2000 mit dem Doktor der Veterinärmedizin (DVM) ab. Im Anschluss arbeitete er während dreier Jahre als Junior Assistant Veterinarian in einer privaten Kleintier- und Pferdeklinik in Den Haag, bevor er von 2003 bis 2004 an der Universität Utrecht ein Internship absolvierte. 2004 bis 2005 folgte eine Tätigkeit als Senior Assistant Veterinarian in einer weiteren Privatpraxis in Landgraaf. Von 2005 bis 2009 sammelte er an der University of Wisconsin-Madison, US, im Department of Surgical Sciences an der School of Veterinary Medicine Erfahrungen als Resident and Research Fellow. 2009 übernahm Prof. Pot eine Anstellung als Oberassistent an der Vetsuisse-Fakultät UZH. 2013 begann er parallel dazu ein PhD-Forschungsprojekt im Labor für Angewandte Mechanobiologie am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie der ETH Zürich, das er Ende 2022 erfolgreich abschloss. Im Sommer 2015 wurde ihm die Leitung der Abteilung für Ophthalmologie übertragen und im Februar 2016 folgte die Ernennung zum Assistenzprofessor für Ophthalmologie an der Vetsuisse-Fakultät UZH, wo er seither in dieser Funktion tätig ist. Aktuelle Forschungsschwerpunkte von Simon Pot sind Hornhauterkrankungen und deren Therapien, Erkrankungen der Augenhöhle, Bildgebung des Auges und Umgebung einschliesslich Ultraschall-Biomikroskopie, optische Kohärenztomografie und microcoil MRI.

Austritt

Unter Verdankung der geleisteten Dienste, die er sich um sein Fachgebiet, die Studierenden und die UZH erworben hat, wird auf den 30. Juni 2025 aus dem Anstellungsverhältnis der UZH entlassen:

Prof. Dr. Sven Seuken, ausserordentlicher Professor für Computation and Economics

Altersrücktritte

Unter Verdankung der geleisteten Dienste, die sie sich um ihr Fachgebiet, die Studierenden und die UZH erworben haben, werden per 31. Juli 2025 in den Ruhestand entlassen:

Prof. Dr. Giovanni Biaggini, ordentlicher Professor für Staats-, Verwaltungs- und Europarecht

Prof. Dr. Christoph-Beat Graber, ordentlicher Professor für Rechtssoziologie mit besonderer Berücksichtigung des Medienrechts

Prof. Dr. Rolf Sethe, ordentlicher Professor für Privat-, Handels- und Wirtschaftsrecht

Prof. Dr. Dieter Pfaff, ordentlicher Professor für Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Raghvendra Dubey, ausserordentlicher Professor ad personam für Molekulare Reproduktionsendokrinologie

Prof. Dr. Arnold von Eckardstein, ordentlicher Professor für Klinische Chemie

Prof. Dr. David P. Wolfer, ausserordentlicher Professor für Anatomie

Prof. Dr. Ulrike Ehlert, ordentliche Professorin für Klinische Psychologie

Prof. Dr. Hans-Johann Glock, ordentlicher Professor für Philosophie mit besonderer Berücksichtigung der Theoretischen Philosophie

Prof. Dr. Angelika Malinar, ordentliche Professorin für Indologie

Prof. Dr. Martin Kleinmann, ordentlicher Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie

Prof. Dr. Andreas Maercker, ordentlicher Professor für Psychopathologie

Prof. Dr. Marc Szydlik, ordentlicher Professor für Soziologie

Prof. Dr. Urs Greber, ordentlicher Professor für Molekulare Zellbiologie 

Unterseiten

Weiterführende Informationen

Kontakt

Urs Bühler, lic.iur.
Aktuariat Universitätsrat
Tel. 043 259 53 19