Navigation auf uzh.ch

Suche

Kunstgeschichte

Grafik Studierende im Seminar

Warum dieser Master?

Das Masterstudium am grössten Kunsthistorischen Institut der Schweiz bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Expertisen gezielt auszubauen und zu vertiefen. Sie setzen Ihre eigenen Schwerpunkte und wählen Themen, Gebiete und Epochen gemäss Ihren individuellen Interessen und beruflichen Zielen. Sie können das Masterstudium mit einer Vielzahl von Programmen an der UZH kombinieren, oder sich mit unserem Monomaster ganz auf das Studium der Kunstgeschichte spezialisieren.

Was kann ich später damit machen?

Das Masterstudium bietet eine hervorragende Voraussetzung für den Einstieg in die vielfältigen Berufsfelder, die Kunsthistoriker:innen offen stehen, wie beispielsweise:

  • Museums- und Ausstellungswesen
  • Kunsthandel
  • Denkmalpflege
  • Provenienzforschung
  • Kunstvermittlung
  • Kulturmanagement und Tourismus
  • Journalismus und Verlagswesen
  • Doktorat und wissenschaftliche Laufbahn

Was lerne ich?

Durch die vertiefte, forschungsorientierte Auseinandersetzung mit bestimmten Fragen und Gegenständen, bietet das Masterstudium Kunstgeschichte eine Spezialisierung gemäss den individuellen Interessen der Studierenden. Die Reflexion theoretischer und methodischer Fragen nimmt dabei eine wichtige Rolle ein und es werden interdisziplinäre Ansätze und Probleme behandelt. Die Studierenden profitieren auch im Master vom reichen Angebot an Übungen und Exkursionen, mit denen die Arbeit an Originalen und ihren Kontexten gefördert wird. Externe Dozierende wie Museumskurator:innen geben Einblicke in die Arbeitswelt von Kunsthistoriker:innen.

Vertiefen

Einblick ins Studium und Stimmen von unseren Studierenden (6:58 Minuten)

Studienprogramme

Kunstgeschichte Mono 120

Kunstgeschichte Major 90

ECTS-Credits 120
Studiengang Master of Arts (RVO19)
Major-/Minor-Kombinationen

Der Masterstudiengang besteht aus einem Mono-Studienprogramm von 120 ECTS Credits oder aus der Kombination eines Major-Studienprogramms 90 ECTS Credits mit einem Minor-Studienprogramm von 30 ECTS Credits. Das Minor-Studienprogramm kann an der Philosophischen Fakultät der UZH, an einer anderen Fakultät der UZH oder an einer anderen universitären Hochschule absolviert werden. Für allfällige Kombinationsverbote ist der programmspezifische Anhang zur Studienordnung zu beachten (s. Reglemente).

Voraussetzungen
Reglemente

www.phil.uzh.ch/de/studium/dokumente.html

Anbieter Kunsthistorisches Institut

Kunstgeschichte Minor 30

ECTS-Credits 30
Studiengang Master of Science Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät (120) (2021)
Master of Theology UZH Bologna 2020
Master of Arts (RVO19)
Master of Arts in Sozialwissenschaften (RVO19)
Master UZH in Religionswissenschaft Bologna 2020
Master of Arts in Antikes Judentum (JDP)
Major-/Minor-Kombinationen

Der Masterstudiengang besteht aus einem Mono-Studienprogramm von 120 ECTS Credits oder aus der Kombination eines Major-Studienprogramms 90 ECTS Credits mit einem Minor-Studienprogramm von 30 ECTS Credits. Das Minor-Studienprogramm kann an der Philosophischen Fakultät der UZH, an einer anderen Fakultät der UZH oder an einer anderen universitären Hochschule absolviert werden. Für allfällige Kombinationsverbote ist der programmspezifische Anhang zur Studienordnung zu beachten (s. Reglemente).

Voraussetzungen
Reglemente

www.phil.uzh.ch/de/studium/dokumente.html

Anbieter Kunsthistorisches Institut

Weiterführende Informationen

Voraussetzungen

- BA in Kunstgeschichte
- BA anderer Studienrichtung (Zulassung mit Auflagen)

 

Mehr erfahren

Wo sind wir?

Kunsthistorisches Institut
Rämistrasse 73
8006 Zürich