Dialograum UZH

Mit dem «Dialograum UZH» bietet die Universität Zürich den Rahmen für aktuelle Themen und gesellschaftliche Diskussionen. Die UZH fördert damit den Diskurs zwischen den Angehörigen der Universität Zürich und der Öffentlichkeit, bietet Raum für die Vielfalt von Sichtweisen auf eine Thematik und für Ideen und Anregungen von UZH-Angehörigen.
Frühere Veranstaltungen
Grid containing content elements
Lecture of Professor Gilles Kepel at the Swiss Institute of International Studies (SIAF). The war against the state of Israel unleashed by the terrorist organisation Hamas and supported by Iran is causing major political, social and religious upheavals that are affecting the entire Middle East. What will happen next?

From Russkii Mir to Srpski Svet: The Twin Hegemons (27.2.25)
Mehr zu From Russkii Mir to Srpski Svet: The Twin Hegemons (27.2.25)Podiumsdiskussion, veranstaltet in Kooperation zwischen dem Center for Eastern European Studies, dem albanischen Studierendenverein Zürich und dem Ukrainischen Verein der Studierenden und Akademiker/-innen in Zürich.

Activism versus Objectivity: The Scholar's Dilemma? (17.12.24)
Mehr zu Activism versus Objectivity: The Scholar's Dilemma? (17.12.24)Public Lecture by Prof. Dr. Michael Frazer (University of Glasgow), organized by Prof. Dr. Jennifer Page and Nelly Jana from the Center for Ethics at the Department of Philosophy.

Ringvorlesung «Desinformation» (ab 17.09.2024)
Mehr zu Ringvorlesung «Desinformation» (ab 17.09.2024)Öffentliche Vorlesungsreihe zu den gobalen Narrativen der Desinformation, Propaganda und Verschwörungserzählungen mit Fokus auf Russland.

Ringvorlesung «Antisemitismus» (ab 23.09.2024)
Mehr zu Ringvorlesung «Antisemitismus» (ab 23.09.2024)Vorlesungsreihe zu den historischen Hintergründen, den psychologischen und rechtlichen Dimensionen sowie den ideologischen und politischen Erscheinungen von Antisemitismus.

«Diversität: Gesellschaftl. Ideal oder bequemes Etikett?» (31.10.2024)
Mehr zu «Diversität: Gesellschaftl. Ideal oder bequemes Etikett?» (31.10.2024)Podiumskussion über den Stellenwert von Diversität und deren ethische sowie politische Bedeutung in unserer Gesellschaft. Mit Prof. Dr. Ute Klammer (Duisburg-Essen) und Prof. Dr. Daniel Markovits (New Haven).
Vor 25 Jahren ging der Kosovo-Krieg zu Ende. Die Albanische Studierendenvereinigung Shoqata Studenti zeigt aus diesem Anlass Werke des renommierten Fotografen Alan Chin, die Leid, Flucht, Widerstand und Befreiung dokumentieren.

Ausstellung «Unissued Diplomas» (ab 16.09.2024)
Mehr zu Ausstellung «Unissued Diplomas» (ab 16.09.2024)Die Ausstellung «Unissued Diplomas» ehrt die ukrainischen Studenten, die nie ihren Abschluss machen werden, weil ihnen die russische Invasion das Leben genommen hat. Die Ausstellung war in verschiedenen Institutionen weltweit zu sehen und wird in Zürich zum ersten Mal gezeigt.
Podium zu historischen, gegenwärtigen und gesellschaftlichen Perspektiven: Was sind die Ursachen der Eskalation? Welche religiösen und politischen Hintergründe hat der Konflikt? Und was kann man aus dem Konflikt lernen über den Umgang mit Krisen?

Podiumsdiskussion «Leaky Pipeline» (15.6.2023)
Mehr zu Podiumsdiskussion «Leaky Pipeline» (15.6.2023)Je höher die Qualifikationsstufe in der Wissenschaft, desto geringer der Frauenanteil. Dieses als «Leaky Pipeline» bekannte Phänomen beschäftigt die UZH seit Jahren. Eine Studie zum Thema «Leaky Pipeline» führte zu überraschenden Resultaten.