Skandinavistik

Was ist Skandinavistik?
Skandinavien weckt viele Assoziationen: Wer an den Norden Europas denkt, hat Bilder von spektakulären Fjordlandschaften, Wikingerschiffen, Islandponys, Stabkirchen, Geysiren oder freundlich lächelnden Königsfamilien im Kopf. Darüber hinaus ist Skandinavien in unserer Populärkultur sehr präsent. Viele von uns sind mit skandinavischen Kinderbüchern (Hans Christian Andersen, Astrid Lindgren), skandinavischem Möbeldesign (IKEA) und skandinavischen Popgruppen (Mando Diao, Sigur Rós) gross geworden. Viele skandinavische Krimis sind in der Schweiz in deutscher Übersetzung präsent. Die Skandinavistik ist eine Fremdsprachenphilologie, die sich mit den Literaturen, Kulturen und Sprachen der skandinavischen Länder beschäftigt, sie in ihren historischen und gegenwärtigen Erscheinungsformen erforscht und vermittelt.
Wann sind Sie bei uns richtig?
Das Studium in Skandinavistik ist das Richtige für Sie, wenn Sie
- neugierig und offen sind und ein breit gefächertes Interesse an Sprachen, Kulturen und Literatur mitbringen. Freude an Sprache(n) und am Lesen ist extrem wichtig - sowohl von Literatur als auch von Theorietexten.
- Freude am Diskutieren über Literatur haben. Auch ein gewisses Sprachgefühl ist sicher von Vorteil.
- Bereitschaft zeigen, sich auf intensive Lektüren von skandinavischer Literatur, Theorietexten und Forschungsansätzen einzulassen.
Skandinavist:innen sind gut qualifiziert wenn es um Adaptionsprozesse geht, da viele Phänomene in den skandinavischen Sprachen und auch in den jeweiligen Kulturen ähnlich, aber nicht genau gleich funktionieren.
Lektüre, schriftliche Arbeiten und mündliche Präsentationen sind die vorwiegend eingesetzen Methode. Gearbeitet wird mit Stift, Papier und Büchern und natürlich auch in digitaler Form (Computer, digitalisierte Handschriften usw.).
Das sagen unsere Studierenden
Vielfalt: «Interkulturelle Zugänge, die Möglichkeit mehrere Sprachen zu lernen, breites Wissen über Skandinavien zu Sprachen, Geschichte, Kulturen und Literaturen.»
Netzwerk: «Die «skandinavische» und familiäre Atmosphäre im Studienalltag in einem eher kleineren Fach, gutes soziales Netzwerk unter den Studierenden und ein sehr engagierter Fachverein, tolle Studienkolleg:innen.»
Erleben: «Faszinierende Exkursionen nach Skandinavien, sehr gute Möglichkeiten für einen ein- oder zweisemestrigen Studienaufenthalt im Norden, Wissen vertiefen und vielleicht auch spätere berufliche Möglichkeiten.»
Vertiefen
Studienprogramme
Skandinavistik Major 120 |
|
---|---|
ECTS-Credits | 120 |
Studiengang | Bachelor of Arts (RVO19) |
Major-/Minor-Kombinationen | Der Bachelorstudiengang besteht aus einem Major-Studienprogramm von 120 ECTS Credits in Kombination mit einem Minor-Studienprogramm von 60 ECTS Credits. Das Minor-Studienprogramm kann an der Philosophischen Fakultät der UZH, an einer anderen Fakultät der UZH oder an einer anderen universitären Hochschule absolviert werden. Für allfällige Kombinationsverbote ist der programmspezifische Anhang zur Studienordnung zu beachten (s. Reglemente). Minor-Programme in diesem Studiengang anzeigen |
Voraussetzungen | |
Reglemente | |
Anbieter | Deutsches Seminar |
Skandinavistik Minor 60 |
|
---|---|
ECTS-Credits | 60 |
Studiengang | Bachelor of Science Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät (2021) Bachelor of Arts in Religionswissenschaft Bologna 2020 Bachelor of Arts (RVO19) Bachelor of Science in Psychologie (RVO19) Bachelor of Arts in Sozialwissenschaften (RVO19) Bachelor of Theology UZH Bologna 2020 |
Major-/Minor-Kombinationen | Der Bachelorstudiengang besteht aus einem Major-Studienprogramm von 120 ECTS Credits in Kombination mit einem Minor-Studienprogramm von 60 ECTS Credits. Das Minor-Studienprogramm kann an der Philosophischen Fakultät der UZH, an einer anderen Fakultät der UZH oder an einer anderen universitären Hochschule absolviert werden. Für allfällige Kombinationsverbote ist der programmspezifische Anhang zur Studienordnung zu beachten (s. Reglemente). |
Voraussetzungen | |
Reglemente | |
Anbieter | Deutsches Seminar |