Navigation auf uzh.ch

Suche

Vergleichende Sprachwissenschaft

Deko

What is Comparative Linguistics?

Linguistics is the scientific study of language. Comparative Linguistics is the study of human language as a species-specific phenomenon in all facets of its occurrences. Why are languages the way they are? How come there are both remarkable similarities and extreme differences in the languages of the world? How do languages change?  Comparative Linguistics is chiefly interested in general patterns that shape each and every language, both in their current structure (synchrony) and in their historical developments (diachrony). In other words, Comparative Linguistics is a discipline that seeks to formulate general principles of language. As such it differs from language-specific programs like German Studies, Slavic Studies, etc. (in German: Germanistik, Slawistik, etc.), which seek to understand an individual language in itself.

Wann sind Sie bei uns richtig?

Studierende sollten sich tiefergehend mit den am Institut gesetzten Schwerpunkten auf Theorie und auf qualitative und vor allem quantitative Analyse im wissenschaftlichen Studium von Sprache auseinandersetzen. Diese Schwerpunkte setzen nicht nur ein grosses Interesse an Sprache an sich voraus, sondern auch ein starkes Engagement im Erwerb von analytischen und statistischen Methoden und verschiedener computationeller und technischer Anwendungen.

Das sagen unsere Studierenden

«Vili Lǖt froeged sich, wien ich mich für so öppis langwīligs wie Gramatik nume chön interessiere. Voilà: Im Gymi gāt s bi "Gramatik" im Prinzīp um Uswändiglēre. Wie ME sǟb und dises säit, wie s RICHTIG isch und wie FALTSCH. Und wèr dëfiniert richtig und faltsch? Irgend es Grēmium vo dehèr g'loffene Lǖt. Warum grad die? Söttigs Uswändiglēren isch natǖrli langwīlig, scho klār. Aber Schprāchwüssenschaft isch ganz öppis anders, und vil schpanender: Nöd "wie mues me rëde?", sondern "wie rëded t Lǖt?" Mīr schrībed niemerem öppis vōr. Mīr dokumäntiered und erforsched, wie Mänschen iri Schprāchen und Dialäkt würkli rëded.»
Paul, 13 Semester

«Ich habe das Studium der Vergleichenden Sprachwissenschaft gewählt, weil ich mich nicht auf eine Sprache oder Sprachfamilie festlegen muss, sondern dass ich ungehindert (mehr oder weniger) alle Sprachen anschauen kann. Wenn man mit so vielen Daten arbeitet, ist es von Vorteil computergestützt vorzugehen, was häufig als «quantitative» Linguistik bezeichnet wird. Vor dem Linguistikstudium hätte ich es mir nie zugetraut, dass genau ich anfange zu programmieren und mit Datenbanken zu arbeiten. Das mache ich aber nun und diese Art des Arbeitens hat den Schrecken, den ich davor noch im Gymi empfand, verloren.» 
Nora, 12 Semester

Vertiefen

Studienprogramme

Vergleichende Sprachwissenschaft Major 120

ECTS-Credits 120
Studiengang Bachelor of Arts (RVO19)
Major-/Minor-Kombinationen

Der Bachelorstudiengang besteht aus einem Major-Studienprogramm von 120 ECTS Credits in Kombination mit einem Minor-Studienprogramm von 60 ECTS Credits. Das Minor-Studienprogramm kann an der Philosophischen Fakultät der UZH, an einer anderen Fakultät der UZH oder an einer anderen universitären Hochschule absolviert werden. Für allfällige Kombinationsverbote ist der programmspezifische Anhang zur Studienordnung zu beachten (s. Reglemente).


Minor-Programme in diesem Studiengang anzeigen
Voraussetzungen
Reglemente

www.phil.uzh.ch/de/studium/dokumente.html

Anbieter Institut für Interdisziplinäre Sprachevolutionswissenschaft

Vergleichende Sprachwissenschaft Minor 60

ECTS-Credits 60
Studiengang Bachelor of Science Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät (2021)
Bachelor of Arts (RVO19)
Bachelor of Science in Psychologie (RVO19)
Bachelor of Arts in Sozialwissenschaften (RVO19)
Bachelor of Theology UZH Bologna 2020
Bachelor of Arts in Religionswissenschaft Bologna 2020
Major-/Minor-Kombinationen

Der Bachelorstudiengang besteht aus einem Major-Studienprogramm von 120 ECTS Credits in Kombination mit einem Minor-Studienprogramm von 60 ECTS Credits. Das Minor-Studienprogramm kann an der Philosophischen Fakultät der UZH, an einer anderen Fakultät der UZH oder an einer anderen universitären Hochschule absolviert werden. Für allfällige Kombinationsverbote ist der programmspezifische Anhang zur Studienordnung zu beachten (s. Reglemente).

Voraussetzungen
Reglemente

www.phil.uzh.ch/de/studium/dokumente.html

Anbieter Institut für Interdisziplinäre Sprachevolutionswissenschaft

Weiterführende Informationen

Institut für Interdisziplinäre Sprachevolutionswissenschaft
(ISLE-Institut)
Affolternstrasse 56
8050 Zürich-Oerlikon