Rechtswissenschaften
Konfliktregelung, Menschenrechte oder Internationalisierung des Rechts: Die Rechtswissenschaft befasst sich grösstenteils mit dem geltenden Recht und ermöglicht die Aufarbeitung der Grundlagen und die Auseinandersetzung mit der aktuellen Rechtsprechung.
News aus unserer Forschung
-
Vorausschauende Polizeiarbeit mit KI: eine Herausforderung für die Justiz
Wenn künstliche Intelligenz (KI) Vorhersagen über mögliche künftige Verbrechen macht, dann sind die Grundlagen dieser Aussagen oft nicht erklärbar.
-
Klarer Verstand und spitze Feder
Die Rechtsanwältin und UZH-Alumna Cordelia Bähr ist der juristische Kopf hinter der erfolgreichen Klage der Schweizer Klimaseniorinnen beim
-
Geeint wäre Europa stark
Europa ist gefordert: im Innern durch den Populismus, von aussen durch China und die USA, die unter Trump vom Partner zum Rivalen werden könnten. Wie
-
«Der Gerichtshof sollte für die Menschen da sein»
UZH-Professorin Alice Margaria kritisiert, der Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte stehle sich bei der Diskriminierung von
-
Friedlich Konflikte lösen
Familienprobleme, fehlende Selbstkontrolle oder soziale Benachteiligung – die Ursachen für Jugendgewalt sind komplex. Ein Blick auf die Gründe und
-
«Seien Sie ebenso neu als kühn»
Auch das Recht wandelt sich im Laufe der Zeit. Was brauchte es, um die heutigen Frauenrechte zu erringen? Ein Gespräch mit der Rechtshistorikerin
-
Arigatō, Japan!
Prorektor Christian Schwarzenegger hat vom japanischen Botschafter einen «Orden der aufgehenden Sonne» erhalten.
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Universität Zürich
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Rämistrasse 74/2
CH-8001 Zürich