Navigation auf uzh.ch
Prof. Dr. Marcel Tanner
Die Vetsuisse Fakultät der Universität Zürich verleiht die Würde eines Doktors ehrenhalber an Prof. Dr. Marcel Tanner. Sie würdigt damit einen herausragenden und engagierten Forscher, der die Bekämpfung infektiöser Tropenkrankheiten vorangetrieben und dabei immer den «One Health»-Gedanken – Verbindung von Human- und Veterinärmedizin – ins Zentrum seiner Aktivitäten gestellt hat.
Marcel Tanner studierte nach erfolgreichem Abschluss der Handelsmaturität an der Universität Basel Biologie, Chemie und medizinische Mikrobiologie/Immunologie. In seiner Dissertation im Fach medizinischer Zoologie beschäftigte er sich intensiv mit der Afrikanischen Schlafkrankheit. Tropische Wurmerkrankungen standen im Zentrum weiterführender Studien als Postdoktorand. Die grosse Faszination für diese Erreger von Tropenkrankheiten brachten ihn an die zentralen Schauplätze in Afrika: Nach Kamerun und Liberia (1979), später nach Tansania (1981–1984), wo er mit der Leitung des damaligen Swiss Tropical Institute Field Laboratory betraut wurde. Marcel Tanner forschte dort intensiv über Malaria und Bilharziose (Schistosomiasis). Die Arbeit mit und bei den Menschen vor Ort öffneten ihm die Augen dafür, dass ein rein biologisches Verständnis von Krankheiten und deren Erregern nicht reichte. Parallel dazu braucht es eine bessere Gesundheitsplanung und die Stärkung lokaler, regionaler und nationaler Gesundheitssysteme. Im Auftrag der Regierungen von Tansania und der Schweiz (Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA) implementierte er grosse Programme im Bereich der Gesundheitsplanung und der Ausbildung von Gesundheitspersonal.
Bevor Marcel Tanner den neu geschaffenen Bereich «Gesundheitswesen & Epidemiologie» am Schweizerischen Tropeninstitut (STI) leitete und aufbaute (1987–1996), vertiefte er Fragen der Public Health an der renommierten London School of Hygiene & Tropical Medicine (1986–1987). Marcel Tanner widmete zahlreiche Forschungsarbeiten der Epidemiologie und Bekämpfung infektiöser Krankheiten (vor allem Malaria) sowie Studien zur Planung und Evaluierung von integrierter Gesundheitsversorgung in der sogenannten Dritten Welt. Daneben betreute er im Auftrag der DEZA grosse Gesundheitsprogramme und damit verbundene Forschungsprojekte in ländlichen und städtischen Gebieten von Tansania und dem Tschad. Er war massgeblich an der Entwicklung von Malaria-Impfstoffen (SPf66, RTS,S) für Afrika beteiligt.
Gleichzeitig mit seiner Ernennung zum Direktor des STI (1997), wurde die Gesundheitsentwicklung stärker in den Kontext der Öko- und Sozialsysteme gesetzt. Daraus ergab sich auch der Schwerpunkt von One Health (Verbindung von Human- und Veterinärmedizin) als konsequente Weiterentwicklung von One Medicine. Von 1996–1997 und 2009–2010 nahm Tanner regelmässig Lehr- und Forschungsaufenthalte an der Universität von Queensland (Australien) und am Papua New Guinea Institute for Medical Research (PNGIMR) wahr.
Marcel Tanner leitete als ordentlicher Professor und Dekan der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel (2002–2004) das Schweizerische Tropen- und Public-Health-Institut (Swiss TPH) zwischen 1997–2015. Während seiner Amtszeit entwickelte er das Swiss TPH zu einem weltweit anerkannten Institut der Globalen Gesundheit, was auch die Integration des Instituts der Sozial- und Präventivmedizin der Universität Basel im 2009 einschloss.
Heute ist Marcel Tanner Präsident oder Mitglied vieler nationaler wie internationaler Gremien und Beiräte auf den Gebieten der Gesundheitsplanung, von Public Health sowie der Bekämpfung und Eliminierung von Krankheiten der Armut und der vernachlässigten Tropenkrankheiten. Er ist emeritierter Professor für Epidemiologie und medizinische Parasitologie der Universität Basel und Autor von über 700 Publikationen in Fachzeitschriften, 51 Buchkapiteln und zahlreichen Kurz- und Evaluierungsberichten für Regierungen und internationale Organisationen.