Navigation auf uzh.ch

Suche

Social and Cultural Anthropology

Grafik Science Van

Warum dieser Master?

Wenn sie die Vielfalt des menschlichen Zusammenlebens erstaunt und sie Spass daran haben, Menschen, insbesondere fremde Menschen, zu verstehen, ihre Lebensformen zu erkunden und die Formen ihres Zusammenlebens durchsichtig zu machen, dann ist ein Master in Ethnologie für sie das richtige.

Vor diesem Hintergrund wenden sich Ethnolog:innen einem breiten Themenspektrum zu: Sie untersuchen transnationale Migration, (nicht-)religiöse Bewegungen, Gewalt und Konflikte, Märkte und Warenproduktion, (Trans-)Formationen von Gender und Verwandtschaft, den Einfluss von Staaten, internationalen Organisationen und globalen Unternehmen sowie die Rolle materieller Artefakte, neuer Technologien und ökologischer Krisen im Alltag. Dabei trägt die Ethnologie auch der Tatsache Rechnung, dass die globale Verflechtung gesellschaftlicher Phänomene fortschreitet.

In der Zürcher Ethnologie finden Sie eine Vielfalt an Themenschwerpunkten und exzellente Betreuungsbedingungen. Im Zentrum des Masterstudiums im Major in Zürich steht eine studentische Forschung. Studierende entwickeln ein eigenes Forschungsthema und forschen entweder im Feld – sei das in der Schweiz oder anderswo – , am ethnologischen Museum der UZH oder literaturbasiert in der Bibliothek.

Was lerne ich?

Sie lernen, sich in unvertrauten sozialen und kulturellen Kontexten, die zunächst chaotisch wirken, schnell zurechtzufinden und die Ordnungen, die in diesen Kontexten gelten, zu erkennen. Dadurch lernen Sie zugleich, sich in diesen Kontexten kompetent zu bewegen. Durch die grosse kulturelle und soziale Vielfalt, mit der Ethnolog:innen konfrontiert sind, werden auch ihre eigenen Vorverständnisse sozialer und kultureller Realität infrage gestellt. Sie lernen, differenziert über das menschliche Leben und seine Formen zu denken und erwerben zugleich besondere Kompetenzen zur Gesellschaft und Kultur in einer oder mehreren Regionen der Welt.

Das Studium vermittelt damit Grundkompetenzen für eine grosse Vielfalt von Tätigkeitsbereichen, von der Arbeit bei NGOs und der Entwicklungszusammenarbeit über den Journalismus bis hin zur Wissenschaft, dem Museum, der mit Fragen der Migration betrauten öffentlichen Verwaltung.

Vertiefen

Studienprogramme

Erziehungswissenschaft Major 120

ECTS-Credits 120
Studiengang Bachelor of Arts (RVO19)
Major-/Minor-Kombinationen

Der Bachelorstudiengang besteht aus einem Major-Studienprogramm von 120 ECTS Credits in Kombination mit einem Minor-Studienprogramm von 60 ECTS Credits. Das Minor-Studienprogramm kann an der Philosophischen Fakultät der UZH, an einer anderen Fakultät der UZH oder an einer anderen universitären Hochschule absolviert werden. Für allfällige Kombinationsverbote ist der programmspezifische Anhang zur Studienordnung zu beachten (s. Reglemente).


Minor-Programme in diesem Studiengang anzeigen
Voraussetzungen
Reglemente

www.phil.uzh.ch/de/studium/dokumente.html

Anbieter Institut für Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Minor 60

ECTS-Credits 60
Studiengang Bachelor of Science Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät (2021)
Bachelor of Arts (RVO19)
Bachelor of Science in Psychologie (RVO19)
Bachelor of Arts in Sozialwissenschaften (RVO19)
Bachelor of Theology UZH Bologna 2020
Bachelor of Arts in Religionswissenschaft Bologna 2020
Major-/Minor-Kombinationen

Der Bachelorstudiengang besteht aus einem Major-Studienprogramm von 120 ECTS Credits in Kombination mit einem Minor-Studienprogramm von 60 ECTS Credits. Das Minor-Studienprogramm kann an der Philosophischen Fakultät der UZH, an einer anderen Fakultät der UZH oder an einer anderen universitären Hochschule absolviert werden. Für allfällige Kombinationsverbote ist der programmspezifische Anhang zur Studienordnung zu beachten (s. Reglemente).

Voraussetzungen
Reglemente

www.phil.uzh.ch/de/studium/dokumente.html

Anbieter Institut für Erziehungswissenschaft

Weiterführende Informationen

Voraussetzungen für Studierende mit Schweizer Vorbildung

- Bachelor in Ethnologie der UZH mit mind. 60 ECTS Credits
- Bachelor der Studienrichtung Sozial- und Kulturanthropologie / Ethnologie einer anderen Universität (i.d.R. auflagenfrei)
- Bachelor anderer Studienrichtung (Zulassung mit Auflagen)


Mehr erfahren

International students

Admission requirements
- C1 level of German or English
- Bachelor Degree Social and Cultural Anthropology (sur dossier, admission with requirements if applicable)
- Other Bachelor Degrees (admission with requirements)


Learn more